Während sich Tahoe und Suburban mit einem 360 PS starken 5,3-Liter-V8 begnügen müssen, legt der Escalade noch einmal richtig nach: Unter der gewaltigen Haube arbeitet ein 6,2-Liter-V8 mit einer Spitzenleistung von 426 PS. Das maximale Drehmoment von 624 Newtonmetern wird bei 4100 U/min erreicht. Für die Kraftübertragung auf die Hinterräder oder alle vier Räder sorgt eine Sechsgang-Hydramatic.
Trotz seines Leergewichts von über 2,6 Tonnen setzt sich der Escalade mit großer Vehemenz in Bewegung: Von 0 auf 100 km/h haben wir glatte 6 Sekunden gemessen, und 160 km/h werden in knapp 15 Sekunden erreicht – 5 Sekunden eher als der Tahoe. Leider ist bei 180 km/h – genau wie bei den schwächer motorisierten Schwestermodellen – Schluss mit dem Vorwärtsdrang. Theoretisch wären gut 230 km/h möglich.
Der Verbrauch klettert bei forscher Gangart auf über 20 Liter pro 100 Kilometer. Wer sich an die Tempolimits hält, kommt aber auch mit knapp über der Hälfte aus. Ein erstaunlich guter Wert, der nicht zuletzt der Zylinderabschaltung zu verdanken ist. Leider ist vom grollenden Bass des Vorgängermodells kaum etwas übriggeblieben: Der neue Escalade ist flüsterleise. Ein sportliches Derivat könnte nachgelegt werden, und Cadillac denkt auch über einen V6-Turbodiesel nach. Die Hybridvariante bleibt hingegen wegen des geringen Erfolges ohne Nachfolger.
Trotz seiner ausladenden Dimensionen und dem hohen Schwerpunkt liegt der Escalade satt auf der Straße. Die Seitenneigung hält sich in kontrollierten Grenzen – insbesondere dann, wenn die Dämpfer im "Sport"-Modus agieren. Die Bremsanlage profiliert sich mit einem klar definierten Druckpunkt und hoher Leistung, und auch die elektrische Servolenkung agiert unerwartet präzise. Die Kehrseite der guten Fahreigenschaften ist das eher unkomfortable Abrollverhalten. Insbesondere dann, wenn (wie bei unserem Testwagen) die großen 22-Zoll-Felgen montiert sind, setzt der Escalade die Insassen über den Fahrbahnzustand stets präzise ins Bild.
Für Europa gibt es noch keine Preise; vermutlich wird Cadillac für seinen Oberklasse-Geländewagen deutlich über 70.000 Euro verlangen. Damit liegt der Escalade oberhalb des Chevrolet Tahoe, der bei freien Importeuren für rund 60.000 Euro angeboten wird. Doch die Differenz ist gut investiert: Wer einmal Escalade gefahren ist, möchte nicht mehr zum Tahoe absteigen.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.