Wer sein E-Auto mit Strom aus der eigenen Solaranlage tanken will, benötigt eine passende Wallbox. Auf dem Markt gibt es taugliche und auch günstige Angebote, wie der ADAC in einem Test ermittelt hat. Alle acht Kandidaten erhielten die Note „gut“, am besten schnitt das preiswerteste Model ab.
Testsieger ist die 940 Euro teure Wallbox Fronius Wattpilot 11 J 2.0. Sie verfügt über eine sogenannte Phasenumschaltung, so dass das Auto auch bei geringer Sonneneinstrahlung (ab 1,4 kW) noch Ladestrom abbekommt.
Weitere Modelle mit Phasenumschaltung
Auch zwei weitere Testkandidaten (Myenergi Zappi V2.1 und Open Bw Series 2 Standard+) bringen die Technik serienmäßig mit, für das Modell Keba Ke Contact P30 PV-Edition ist sie optional zu haben. Geräte ohne Phasenumschaltung laden das Auto erst bei einer höheren Energieproduktion (mindestens 4 kW).
Die Ladegeräte von Fronius, Myenergi, Open Wb und Sma bieten zudem die Möglichkeit, direkt an der Wallbox zwischen reinem PV-Überschussladen und Laden mit Ergänzungsstrom aus dem Netz manuell zu wählen. Bei den anderen Wallboxen ist dies teils über eine App möglich.
Vom Dach ins Auto
Wer den überschüssigen Strom vom Dach in den Auto-Akku laden will, benötigt ein Energie-Managementsystem (EMS). Dieses ist entweder direkt in der Wallbox integriert oder die Box nutzt über eine Schnittstelle das System der Photovoltaikanlagen. Beide Funktionalitäten sind bei Wallboxen kein Standard. Geräte, die sie beherrschen, sind mit 900 bis 1.700 Euro etwas teurer als Standard-Boxen, die es ab rund 500 Euro gibt.
Bei der Planung einer PV-Anlage „sollte Überschussladen frühzeitig bedacht werden“, raten die Test-Experten. Wer eine solche Einrichtung installieren möchte, sollte schon vor dem Kauf der Anlage einen Fachmann einbinden. Auch kann es Sinn ergeben, alle Komponenten von ein und demselben Hersteller zu wählen. Das dürfte die Kompatibilität der einzelnen Komponenten wie Wechselrichter, Energie Management System und Wallbox verbessern bzw. sicherstellen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.