Gemeinsame Wege gehen ZDK und ZVK bei der Weiterbildung: 1972 gründen sie die gemeinsame Akademie für Unternehmensführung, die bundesweit Seminare anbietet. Diese Aufgabe setzt die Akademie des Kfz-Gewerbes (TAK), die 1991 von ZDK und Vogel Business Media ins Leben gerufen, bis heute fort. Neben der Vermittlung von technischem Know-how stehen mittlerweile auch betriebswirtschaftliche Themen auf dem Programm.
»kfz-betrieb«-Chef stößt Automechanika an
Aus Würzburg kam auch der Anstoß zu einem großen Branchenevent: Der einstige »kfz-betrieb«-Chefredakteur Joachim Lattke hatte die Idee für die Automechanika. Die Fachmesse für Werkstattausrüstung setzte dann ZVK, Messe Frankfurt und einige Werkstattausrüster erstmals 1971 um.
Die gemeinsamen Aktivitäten von ZDK und ZVK führten die beiden Organisationen immer enger zusammen. Schließlich fusionierten sie 1978 bei einer gemeinsamen Mitgliederversammlung in Travemünde. Den gemeinsamen Verband führen die beiden Hauptgeschäftsführer Rolf D. Binnenbrücker und Dr. Jürgen Creutzig. Als Präsidenten stehen Dr. Ernst Müller-Hermann und Fritz Haberl vor.
Mit dem Zusammenwachsen der europäischen Länder gewinnt der Blick über die Landesgrenzen für das Kfz-Gewerbe an Bedeutung. Gemeinsam mit anderen nationalen Organisationen gründete der ZDK 1983 den europäischen Kfz-Gewerbeverband Comité Européen du Commerce et de la Réparation Automobile, kurz Cecra. Das gemeinsame Vorgehen war bereits bei der Einführung der ersten automobilspezifischen Gruppenfreistellungsverordnung 123/85 gefragt, die zwei Jahre später in Kraft trat.
Vereinigung mit dem Ostgewerbe
Auch Deutschland wächst wieder zusammen und damit beginnt in der Verbandsgeschichte ein neuer Abschnitt: Im Januar 1990 hatte sich in Berlin mit Beistand des ZDK der Zentralverband des Kfz-Gewerbes der DDR gegründet und Edgar Perduß zum Präsidenten gewählt. Bereits in der Satzung wurde festgelegt, dass die Verbände der beiden Teile Deutschlands, mit dem Vollzug der politischen Wiedervereinigung fusionieren sollen. Der neu gewonnen Freiheit im Osten Deutschlands folgt eine beispiellose Aufholjagd bei der Motorisierung. Dem Boom folgen karge Jahre des Handels.
29156360
Die Herausforderungen für das Kfz-Gewerbe nehmen nicht ab: Euro- Einführung, EU-Erweiterung und Neugestaltung des rechtlichen Rahmens. Ab Juni 2013 soll nach dem Willen der EU-Wettbewerbskommission der Kfz-Handel durch die branchenneutrale Vertikal-GVO bestimmt werden. Dies trifft das Kfz-Gewerbe vor allem durch die Einschnitte beim Mehrmarkenvertrieb und den Wegfall der Händlerschutzbestimmungen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.