Die Konkurrenz für Tesla wächst weltweit. In China will jetzt der neue P7 von Xpeng dem amerikanischen E-Auto-Pionier einige Kunden wegschnappen.
Der Xpeng P7 ist in China für umgerechnet weniger als 30.000 Euro erhältlich.
(Bild: Xpeng)
Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng Motors hat die Bestellbücher für seine 2019 erstmalig vorgestellte Performance-Limousine P7 geöffnet. Der einem Tesla in einigen Punkten durchaus ähnliche Viertürer soll bereits Sommer an chinesische Kunden ausgeliefert werden. Die Preise sind angesichts des Gebotenen recht günstig.
Äußerlich fällt der P7 durch die Abwesenheit von Ecken und Kanten, extrem schmale LED-Scheinwerfer und bündig versenkte Türgriffe auf. Unter dem windschlüpfigen, 4,90 Meter langen Blechkleid steckt Xpengs SEPA genannte Smart Electric Platform Architecture, die verschiedene Antriebsvarianten und Akkugrößen erlaubt.
Die Basisversion mit Elektro-Heckmotor leistet 196 kW/266 PS, alternativ gibt es eine allradgetriebene Version mit einem zusätzlichen 120 kW/163 PS starken E-Aggregat an der Vorderachse. Für die Variante mit Heckantrieb stehen Akkugrößen mit 70,8 oder 80,9 kWh zur Wahl, letztere ist beim Allradler grundsätzlich an Bord. Mit großer Batterie soll die Heckantriebsversion bis zu 706 Kilometer schaffen, mit kleiner Batterie sind es 568 Kilometer.
Die Basisversion erledigt den Sprint auf Tempo 100 in 6,7 Sekunden, 4,3 Sekunden sind es mit dem Allrad-Modell. Für eindrucksvolle Negativbeschleunigung sorgt Technik von Bosch und Brembo: Der Bremsweg aus 100 km/h soll nur 35 Meter betragen. Schnelles Laden ist ebenfalls möglich: Von 30 auf 80 % lassen sich die Akkus in weniger als einer halben Stunde befüllen, innerhalb von 10 Minuten kann Strom für 120 Kilometer nachgetankt werden.
Preise starten bei weniger als 30.000 Euro
Der P7 bietet darüber hinaus ein umfangreiches Sensorikarsenal. 12 Ultraschall- und 5 Radarsensoren sowie 12 Kameras sollen zusammen mit einem schnellen Rechner und einem hohen Vernetzungsgrad für autonome Fahrkünste auf Level 3 sorgen. Zudem bietet der P7 einige smarte Funktionen wie etwa ein interaktives Sprachbefehlssystem, welches es dem Nutzer während der Fahrt erlaubt, auf Online-Shoppingtour zu gehen und mit Alipay auch gleich zu zahlen.
Apropos: Für Chinesen kostet der Basis-P7 umgerechnet knapp unter 30.000 Euro, die Preise für den Allrad-P7 bewegen sich zwischen 43.000 und 45.000 Euro. Pläne für einen Start in Europa hat Xpeng bislang nicht vorgelegt.
(ID:46557708)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.