:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/51/0d/510d0bbbea9d5e2269ceb396b5e54ba5/0105643205.jpeg)
Texa Kalibrierung mit Hybridmodell
Digitale Konzepte versprechen Werkstätten diverse Vorteile beim Kalibrieren von Fahrerassistenzsystemen. Ein solches, bei dem Betriebe auch analoge Kalibriertafeln nutzen können, ist das von „RCCS 3“ von Texa.

„RCCS 3“ lautet die Modellbezeichnung des neuesten Angebots aus dem Hause Texa in Sachen Kalibrierung von Kameras und Radarsensoren. Es handelt sich quasi um ein hybrides Konzept: Bei ihm kann die Werkstatt wählen, ob sie es analog oder digital nutzen möchte, also mithilfe klassischer Tafeln oder aber mit einem 75" großen Bildschirm (4K-Monitor). Ebenso kann sich der Anwender aussuchen, ob er generell bezogen auf die Karrosserie-Mittenlinie (optische Variante) oder aber das Fahrwerk (messtechnische Variante) kalibrieren möchte. Über die jeweils letztgenannten Optionen entscheidet im Prinzip das Budget.
Das zeitaufwendige Positionieren des Kalibriergestells erleichtert das RCCS 3 seinem Anwender in Form zweier Abstandslaser, die seitlich auf dem Messbalken des Gestells angebracht sind. Deren Messwerte bekommt er allerdings nicht auf seinem Diagnosetester oder dem Bildschirm angezeigt, er muss sie jeweils an den kleinen Messwerkzeugen ablesen. Dafür bietet das Gestell für die Feinjustage diverse präzise Verstellmöglichkeiten. So kann der Nutzer den Tafel- bzw. Monitorträger am Gestell separat seitlich verschieben sowie ihn seitlich drehen und so kleinere Abweichungen von der Sollposition zum Fahrzeug schnell und einfach ausgleichen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden