Steffen Dominsky ♥ »kfz-betrieb«

Steffen Dominsky

Redakteur »kfz-betrieb«, »Fahrzeug + Karosserie«
Vogel Communications Group

...schraubt seit er Teenager ist mit großer Begeisterung an jeglicher Technik, meist an solcher mit vier Rädern. Deshalb schloss sich der Fachhochschulreife sogleich eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker an. Als Meister qualifiziert ging es zu unterschiedlichsten Stationen im automobilen Aftermarket: vom freien Fastfitbetrieb, über den Oldtimerspezialisten und den Sonderfahrzeugbauer bis hin zum Markenhändler. 2016 tauschte er tagsüber den Schraubenschlüssel gegen die PC-Tastatur bei der Vogel Communications Group.
Erstes Auto: Muttis Jetta
Fährt bzw. schraubt gerade an: Käfer, Golf 1, Lada Niva, Peugeot 205, VW Bus T2, Käfer, Mazda MX5, Golf Country, A3, 911, Käfer....

Artikel des Autors

Hightech und Hochvolt trifft Hochdruck: Wer Fahrzeuge wie diesen Austral mit Kärcher und Co. bearbeiten möchte, dem erteilt Renault eine klare Absage. Warum wohl? (Bild: Dominsky – VCG)
Motorwäsche

Wasch mir den Pelz …

Ein Verteiler und Bakelit-Kerzenstecker sind längst Geschichte. Doch auch die Motorräume aktueller Modelle sind keineswegs prädestiniert für eine Wäsche mit dem Hochdruckreiniger. Manche Hersteller verbieten deren Einsatz sogar. Na sauber!

Weiterlesen
Beim Großen Preis von Europa vor 100 Jahren markierten die RH 2-l-Tropfenform-Rennwagen von Benz eine neue Ära: die der Mittelmotorrennwagen. (Bild: Mercedes-Benz)
Mercedes-Benz

100 Jahre Mittelmotor-Rennwagen

Schon Daimlers Motorkutsche von 1886 trug ihren Motor zwischen den Achsen. Doch dann wanderte er nach vorne. Und erst der benzsche RH 2-l-Tropfenform-Rennwagen brachte ihn bei Wettbewerbsfahrzeugen dorthin, wo er bei jedem Formel-Rennwagen seit den Fünfzigern sitzt.

Weiterlesen
Sie wissen nicht, was wirklich zur Pleite von Autobauer Borgward führte? Dann sollten Sie mal „Klenk und das Phoenix-Komplott“ von Peter Kurze lesen! (Bild: Peter Kurze)
Buchrezension

Mord und Totschlag und Oldtimer

Anfang der 50er-Jahre war die Zahl deutscher Fahrzeughersteller noch bedeutend größer als sie heute ist. Einen, den es um ein Haar schon damals, und nicht erst 1961 erwischt hat, ist Borgward. Warum? Ein spannender, fiktiver Krimi verrät es Ihnen.

Weiterlesen
Eine Nische, aber keineswegs tot: Auch heutzutage lassen Autobesitzer ihr „Schätzchen“ auf Autogas umrüsten. Diesen AMG hat Kfz Oppmann äußerst clean auf LPG umgerüstet. (Bild: Oppmann)
Autogas/LPG

Ausgegast?

Einst bescherte es Werkstätten lukrative Umsätze: Fahrzeuge auf Autogas umzurüsten. Doch mittlerweile ist das Thema in den allermeisten Betrieben tot – und nicht nur da. Eine Bestandsaufnahme.

Weiterlesen
Der Erfinder des ersten Frontspoilers an einem Straßenfahrzeug hat Insolvenz angemeldet. Ob Kamei überleben wird, ist derzeit offen. (Bild: Kamei)
Kfz-Zubehör

Kamei – aus und vorbei?

Der bekannte Hersteller von Autozubehör, allen voran für Modelle des VW-Konzerns, hat Insolvenz angemeldet. Dem vermutlich ältesten deutschen Hersteller von Tuning- und Anbauteilen droht nach gut 70 Jahren das Ende.

Weiterlesen
Ein NSU Prinz/1000 der anderen Art: Diese Neuinterpration haben Audi-Azubis auf Basis eines Prinz 4L von 1971 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums am Audi‑Standort Neckarsulm kreiert.  (Bild: Audi AG)
Audi Tradition

Der Strom-Prinz

Einen sogenannten Resto-Mod der ganz besonderen Art haben unlängst Audi-Azubis auf die Beine bzw. Räder gestellt. Einem NSU-Prinz von 1972 implantierten sie Etron- und Q7-Komponenten.

Weiterlesen
Unter dem Motto „Kult der 60er und 70er, Flottes für Frischluftfans oder luxuriöse Limousinen zu gewinnen!“ läuft aktuell die 29. Oldtimerspendenaktion der Lebenshilfe Gießen.
 (Bild: Lebenshilfe Gießen)
Lebenshilfe Gießen

Oldies für 'nen Fünfer

Jetzt ist sie erneut gestartet: die Oldtimer-Spendenaktion. Bereits zum 29. Mal verlost die Lebenshilfe Gießen e.V wieder zahlreiche Oldtimer und weitere Sachpreise. Zu den Highlights in diesem Jahr zählen unter anderem ein Ford Mustang, ein Austin Healey 3000 sowie ein BMW 740.

Weiterlesen
Motul und ADAC Klassik sind eine Kooperation eingegangen. Deren Ziel ist es, auf die besonderen Ansprüche alter Technik aufmerksam zu machen und zu beraten.  (Bild: motul)
Motul/ADAC

Schutz für historische Technik

Der französische Schmierstoffhersteller unterstützt auf zahlreichen Oldtimerveranstaltungen Fahrer und Teams mit Know-how und Schmierstoffen, die auf historische Technik abgestimmt sind. Im Rahmen einer langfristigen Partnerschaft mit ADAC Klassik baut er dieses Engagement nun in Deutschland aus.

Weiterlesen
Das Vorbild: Das ursprüngliche Subaru-Logo zeigt sechs Sterne des Sternbilds Stier in einer Anordnung, die den Plejaden ähnelt. (Bild: ERDING)
Subaru

Eine Automarke vom anderen Stern?

Vor 70 Jahren taten sich in Japan fünf Industrieunternehmen unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Einst unter Fuji Heavy Industrie und heute unter Subaru Corporation firmierend, macht das Unternehmen vor allem eines: Es ist der weltgrößte Hersteller allradgetriebener Pkw.

Weiterlesen
Mit sechs Varianten stellt Kärcher sein Portfolio im Bereich Heißwasser-Hochdruck der Mittel- und Superklasse neu auf. (Bild: Kärcher)
Kärcher

Mal richtig Druck ausüben

Mittlerweile mehr als 3.000 Positionen umfasst das Portfolio des bekannten Reinigungsspezialisten – selbst Rasenmäher. Groß geworden ist das Unternehmen mit seinen Hochdruckreinigern. Und damit es so bleibt, gibt es die jetzt in verbesserten Versionen.

Weiterlesen
Wer an Motorrädern professionell Hand anlegen möchte, kommt um eine  Multimarkendiagnose nicht herum. Die Zahl der Anbieter einer solchen ist im Vergleich zu der für Pkw deutlich überschaubarer. (Bild: Texa)
Diagnose

Bike-Bit-Blicker

Wer „alle“ bzw. viele Marken wartet und repariert, nutzt einen Multimarkentester. Entsprechend groß ist die Auswahl an Geräten für Pkw. Bei Zweirädern sieht es ganz anders aus.

Weiterlesen
Bugatti

W16-Motor: der Erste und Letzte seiner Art

Er ermöglicht für ein Straßenfahrzeug irrwitzige Fahrleistungen: Der 8,0-Liter-W16-Motor von Bugatti startete einst mir „nur“ 1.001 PS. Er ist der einzige 16-Zylindermotor im Fahrzeugeinsatz auf der Welt. Und so entstand das beeindruckendste Triebwerk.

Weiterlesen
Auch hierzulande greift der Diebstahl von Autokatalysatoren immer mehr um sich. In den USA und in England wehren sich Fahrzeugbeistzer dagegen mit massieven Antiklau-Vorrichtungen. (dealerautomotive)
Katalysatoren

Kampf dem Kat-Raub

Dreiste Diebe klauen an Automobilen auch das, was eigentlich niet- und nagelfest ist. Immer öfter auch Katalysatoren. In wenigen Minuten verdienen sie bis zu 1.000 Euro und verursachen Schäden in Millionenhöhe. Was Fahrzeugbesitzer dagegen tun können und was Werkstätten beim Handel mit gebrauchten Kats wissen sollten.

Weiterlesen
Oldtimer-Auktion

Zum aus der Uhlenhaut fahren

Der teuerste Oldtimer der Welt: Mercedes-Benz hat sich von einem der beiden existierenden Uhlenhaut-Coupés getrennt und es im Rahmen einer „geheimen“ Auktion verkauft. „Und damit einen Teil seiner Seele“, sagen Kritiker des 135-Millionen-Coups. Ein Verkauf, der so manchen ratlos bis wütend zurücklässt.

Weiterlesen
Der Eigner und sein ganzer Stolz: Hans Miersch und sein Traum vom eigenen Porsche. (Miersch)
Eigenbau-Porsche

Handmade in GDR

Für die Mehrheit der Betrachter dürfte der Sportwagen auf den ersten Blick ein Porsche 356 sein. Doch schon der zweite Blick lehrt sie eines Besseren. Denn dieser Wagen ist ein Unikat. Der „Zonenporsche“, Marke Eigenbau, bewegt die Gemüter seit fast 70 Jahren.

Weiterlesen
Lumileds/Philips bietet nun Nachrüst-LED-Lampen für Halogenscheinwerfer auch im Fall „H4“ an. (Lumileds)
Lumileds/Philips

Nachrüst-LED jetzt auch für H4

Bislang konnten ausschließlich Besitzer eines Fahrzeugs mit H7-Halogenlicht ihre Scheinwerfer auf eine verbesserte LED-Technik umrüsten. Nun steht diese Möglichkeit auch ausgesuchten Haltern eines Modells mit H4-Lampen offen – beispielsweise VW-T5-Eignern.

Weiterlesen
Darf man R1234yf in Fahrzeuge füllen, die werksseitig mit R134a befüllt waren?  (©Karin & Uwe Annas - stock.adobe.com)

Kältemittel: Wie vertragen sich neu und alt?

Die „F-Gas-Verordnung“ der EU sorgt für eine Verknappung und Verteuerung von R134a. Immer öfter taucht daher die Frage auf, ob das neue Kältemittel R1234yf in alte Klimaanlagen darf. Experten sind sich nicht einig, dabei ist die Frage in einem EU-Gesetz geregelt. Das ist allerdings differenziert zu lesen.

Weiterlesen
Abgasuntersuchung

Partikelzählung: Wetten, dass es anders kommt!

Lief die Einführung der Partikelzählung lange Zeit streng nach Plan, so ist seit Kurzem klar: Ohne eine „Übergangsregelung“ wird es doch nicht funktionieren. Und diese bedeutet für etliche Werkstätten einen nicht unerheblichen Wetteinsatz. Anders ausgedrückt: Wetten, dass Sie bis zum 1.1.2023 keinen Partikelzähler haben werden, selbst wenn Sie ihn rechtzeitig bestellt haben?

Weiterlesen
Unfallforschung

AXA: E-Auto brennt doch (nicht)!

Auf die Gefahr, dass E-Autos bei bestimmten Unfallszenarien (zu) leicht in Brand geraten können, wollte das Versicherungsunternehmen AXA mit einem Crash-Test hinweisen. Doch statt der Antriebsbatterie fackelte es lediglich ein bisschen Pyrotechnik ab.

Weiterlesen
Kein Recht auf einen Status als Oldtimer mit H-Kennzeichen? Manch einer spricht dieses Fahrzeugen ab, die aktuell 30 Jahren alt werden.  (Audi AG)
Fahrzeugbestand

Mal wieder Oldtimerschwemme?

Es ebbt nicht ab, das Gefasel von der Flut alter verschlissener Pkw, die, nunmehr 30 Jahre alt geworden, in den Genuss des H-Kennzeichens kommen. Auch bekannte Redaktionen wie „Tagesschau“ oder „Spiegel“ beteiligen sich an einer häufig unqualifizierten Diskussion.

Weiterlesen
Ein aktueller Test des ADAC beweist: Trotz entsprechender gesetzlicher Vorgaben kann man den Kilometerstand aktueller Autos nach wie vor problemlos manipulieren. (ADAC/ Markus Sippl)
Tachomanipulation

Neues Konzept gegen Tachobetrug

Es gibt einen weiteren Datenbankanbieter im Kampf gegen Tachomanipulation: Die Experian GmbH hat eine Quelle gefunden, die ihr dokumentierte Kilometerstände von Fahrzeugen liefert. Doch reicht allein das aus, um einen belastbaren Auto-Lebenslauf zu generieren?

Weiterlesen
Ab 1.1.2023 müssen Euro-6/VI-Diesel bei der AU mittels Partikelzähler gemessen werden. Die Geräte gibt es bereits, doch ihre Zulassung lässt auf sich warten. (©nikkytok - stock.adobe.com; Hersteller)
Abgasuntersuchung

Erbsenzähler

Zum 1.1.2023 wird bei der AU für Euro-6/VI-Diesel die Partikelzählung eingeführt. Da etliche Werkstätten mit der Anschaffung eines Partikelzählers warten werden, müssen TÜV, Dekra, GTÜ und KÜS die Messungen übernehmen. Wird das klappen?

Weiterlesen
Das Team von Neils & Kraft macht einen richtig guten Job. Das belegt auch das akutelle Ranking beim „5 Star Rating“ des Herstellers. (Rosenow/»kfz-betrieb«)
Neils & Kraft

Tradition meets Innovation

Gerade erst oder schon 93 Jahre alt? Egal! Neils & Kraft verbindet die Werte von gestern mit den Zielen von morgen: digital, präzise, kundenorientiert. Eine Erfolgsformel für den perfekten Service, die das Gießener Team konsequent umsetzt wie kaum ein anderes.

Weiterlesen
Die DDR-Tourenmaschine MZ ETZ 251 kommt bei der GTÜ auf eine HU-Mängelquote von nur 5 Prozent. Die BRD-Tourenmaschine BMW K 1100 LT schneidet mit 13 Prozent deutlich schlechter ab. (MZ)
GTÜ

MZ besser als BMW

Aus Millionen HU-Daten lässt sich so manches ablesen. Auch interessante Fakten über klassische Fahrzeuge, wie die Gesellschaft für Technische Überwachung anlässlich der Retro Classics verriet. Die GTÜ-Auswertung berücksichtigt erstmals auch Untersuchungsergebnisse historischer Zweiräder.

Weiterlesen
Aufbau Ost

Opel: Ein Hauch Geschichte

Das Unternehmen feiert das 30-jährige Jubiläum seines Werks im thüringischen Eisenach. Die Geschichte dahinter ist auch ein Kapitel deutsch-deutscher Wendehistorie im Schatten der berühmten Wartburg.

Weiterlesen
Mit einer prognostizierten Batterielebensdauer von sieben bis zehn Jahren kommen demnächst die ersten Reifendruck-Kontrollsensoren an ihre „Haltbarkeitsgrenze“ – was den Ersatzbedarf in die Höhe schnellen lassen dürfte.  (dd)
RDKS/TPMS

Ist die Luft raus?

Reifendruck-Kontrollsysteme sind seit fast sieben Jahren Pflicht. Viele Sensorbatterien nähern sich dem Ende ihrer sieben- bis zehnjährigen Lebenszeit. Ob auf Werkstätten demnächst eine „Sensor-Ersatz-Welle“ zurollt, verraten Sensor- und Gerätehersteller.

Weiterlesen
Kleine Ursache, riesige Wirkung: Eine Werkstatt hatte wohl bei der Überholung bzw. dem Einbau des Motors das AKF-Ventil beschädigt und kurzerhand „geklebt“. Leider war es nicht dicht, und der Motor zog Falschluft. Ein Fall, den kein Fehlerspeichersystem der Welt berücksichtigt. Doch Diagnosefachmann Burkard Wild kam nach langer Suche dem Fehler auf die Spur. (Burkard Wild)
Praxis-Tipp

Hätte, hätte, Steuerkette

Diagnosegeschichten, die das Leben schreibt: Wie ein kaputtes und vermeintlich repariertes AKF-Ventil zum Tausch von Nockenwellen, Nockenwellenverstellern, Ketten und vielem anderen sowie tagelanger Fehlersuche führte.

Weiterlesen