Redakteur »kfz-betrieb«, "Fahrzeug + Karosserie", stellv. Ressortleiter Service & Technik »kfz-betrieb«
Vogel Communications Group
...schraubt seit er Teenager ist mit großer Begeisterung an jeglicher Technik, meist an solcher mit vier Rädern. Deshalb schloss sich der Fachhochschulreife sogleich eine Ausbildung als Kfz-Mechaniker an. Als Meister qualifiziert ging es zu unterschiedlichsten Stationen im automobilen Aftermarket: vom freien Fastfitbetrieb, über den Oldtimerspezialisten und den Sonderfahrzeugbauer bis hin zum Markenhändler. 2016 tauschte er tagsüber den Schraubenschlüssel gegen die PC-Tastatur bei der Vogel Communications Group.
Erstes Auto: Muttis Jetta
Fährt bzw. schraubt gerade an: Käfer, Golf 1, Lada Niva, Peugeot 205, VW Bus T2, Käfer, Mazda MX5, Golf Country, A3, 911, Käfer....
Die Bremsanlage ist das zentrale Sicherheitssystem. Entsprechend eindeutig sollten Regelungen ausfallen, die den Austausch von Komponenten an dieser betreffen. Taten sie im Fall Bremsleitungen leider lange nicht, wie das Beispiel „Kunifer“ zeigt.
Aktuell verlost Bosch Gutscheine für Werkstattausrüstung im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Außerdem sollen Kfz-Betriebe von einem neuen Newsletter der Stuttgarter profitieren.
Auch in Werkstätten fristet er ein Leben im Verborgenen und erhält meist nur wenig Aufmerksamkeit: der „Ölabscheider“. Das ändert nichts daran, dass sich auch
Kfz-Betriebe mit Neuerungen im Bereich Abwasser auseinandersetzen müssen.
Der Schmierstoffexperte und der Kleinserienhersteller sowie Porsche-Spezialist unterzeichneten jetzt einen exklusiven Vertrag über eine strategische Partnerschaft.
Eines mit wenig Höhen, aber zahlreichen Tiefen: So skizziert der Verband der Werkstattausrüster das abgelaufene Jahr. Doch es ist nicht nur die wirtschaftliche Lage, die dem ASA-Verband Sorgen bereitet.
Für bestimmte Themen hat der Bundesverband Oldtimer-Youngtimer e. V. (Deuvet) eigene Ressorts gebildet und mit ausgewiesenen Fachleuten besetzt. Dazu gehört auch Dr. Götz Knoop, der Deuvet-Clubs und Einzelmitglieder in rechtlichen Angelegenheiten berät.
Bis auf Opel hat es jeder deutsche Hersteller bereits entsorgt: das Serviceheft aus Papier – viele ausländische ebenso. Damit auch freie Werkstätten „gemäß Herstellervorgaben“ arbeiten, müssen sie in Sachen „digitales Serviceheft“ einiges beachten.
In der Motorworld München buhlt ein Rolls-Royce um die Gunst potenzieller Käufer und zieht die Augen aller auf sich. Den Erlös möchte der jetzige Eigentümer einem guten Zweck zukommen lassen.
Nach rund 13 Jahren löst die neue Fahrzeugschnittstelle „TXT Multihub“ ihre Vorgängerin ab. Das Mehrbereichs-VCI des italienischen Diagnosespezialisten bietet gleich sieben neue Funktionen bzw. Eigenschaften.
Am 23. Februar startet wieder das im Vorjahr erstmals präsentierte Informationsangebot des bekannten Werkstattausrüsters. Kfz-Betriebe können dabei von Zuhause aus per Internet alles Wichtige über Produktneuheiten erfahren.
Die Getriebespezialisten von Vierol führen ein neues Werkstattkonzept ein. Es soll Kfz-Betriebe im Umgang mit Automatikgetrieben unterstützen und für entsprechende Kundenbindung sorgen.
Geht nicht, gibt’s nicht! Passt nicht, gibt's dagegen schon. Doch weshalb passt das Ersatzteil nicht, obwohl es laut Katalog sollte? Dazu sind bestimmte Produkte gar nicht zu finden, obwohl es sie nachweislich gibt. Der Kataloganbieter Topmotive blickt hinter dieses Wirrwarr.
Die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Dienstleistung führt Hella Gutmann jetzt unter eigenem Namen fort. Neben Werkstätten sollen auch Werkstattausrüster vom neuen Unternehmen profitieren.
Ziemlich alte Pkw und Lkw verfügen über einen klassischen Rahmen. Der trägt die „FIN“ und ist die Identität des Fahrzeugs. Mit ein bisschen Schraubarbeit lässt sich hier einiges „tauschen“. Doch dabei gibt es Grenzen, wie ein Restaurator für alte Nutzfahrzeuge erfahren musste.
Egal ob Diagnosetester, Kalibriersystem für Fahrerassistenzsysteme oder Abgastester – zahlreiche Geräte, die Werkstätten einsetzen, können sie derzeit mithilfe diverser Aktionen deutlich unter dem normalen Bezugspreis erwerben.
Vor 175 Jahren erblickte Wilhelm Maybach das Licht der Welt. Während Jüngere mit dem Namen bestenfalls Edelvarianten der S-Klasse assoziieren, wissen Ältere um die Verdienste und Erfindungen des Ingenieurs.
Statt in die Messehallen zu bitten, öffnete die Saisonstart-Messe in diesem Jahr nur im Internet. Interessierte können sich die gut gemachte Fünf-Stunden-Show jederzeit online ansehen.
Problemlöser bei Diagnose und FAS zu sein – auch für andere Werkstätten: Das sind Hella Gutmanns Checkpoint-Betriebe. Auto Busch & Hartmann ist einer der ersten, der das neue Konzept nutzt. „Das zahlt sich aus!“, ist Bastian Hartmann überzeugt.
Torsten Claus und Christian Plagemann haben die Oldtimer-Handelsplattform „Classic Trader“ gegründet. Seit vielen Jahren sind sie beruflich wie privat ganz nah dran am Klassikermarkt. Sie kennen die aktuellen Trends genau.
Neben dem „guten Stern“ fungierte gerade in den Fünfziger- und Sechzigerjahren auch eine Blondine auf allen Straßen als bekanntes Signet. Das Mercedes-Benz-Museum schildert ihre Geschichte.
Besitzer eines Young- beziehungsweise Oldtimers können ihrem Liebling musiktechnisch neuen alten Glanz einhauchen. Die einst so beliebten „Kugellautsprecher“ werden unter einem bekannten Markennamen wieder aufgelegt.
Störgeräusche sind die häufigsten Kundenbeanstandungen bei neuen Fahrzeugen. Doch wie dem ganzen Knarren, Knarzen, Dröhnen, Sirren oder Brummen auf die Schliche kommen? „Ich zeig’s Ihnen!“, sagt Simon Schmitt von Geräuschanalyse.de.
Das neue „Top Tec 4110 5W-4014“ soll extrem scherfest sein und zudem nur wenig Ölasche bilden. Es empfiehlt sich somit für alle Benzindirekteinspritzer mit Otto-Partikelfilter (OPF).
Zwar lässt sich der Tachostand in Fahrzeugen nach wie vor spielend manipulieren. Doch im Kampf gegen diese kriminellen Machenschaften steht Werkstätten und anderen nun ein zusätzliches Diagnosewerkzeug zur Verfügung.
Der Werkstattausrüster We-4-Sales bietet für die Bremsenabdrehmaschine PFM 9.2 Boss von Pro-Cut einen neuen Parallel-Schneidkopf an. Dieser verfügt über einen zusätzlichen Anpressadapter für mehr Steifigkeit.
Vor 20 Jahren öffnete das „Museum Mobile“ seine Pforten. Und vor 50 Jahren wurde der bekannte Kultslogan „Vorsprung durch Technik“ geboren. Auch modelltechnisch gibt es in Ingolstadt in diesem Jahr diverse Jubiläen zu feiern.
Für echte Elferfans war seine Erfindung „mal wieder“ Blasphemie. Doch ohne den vor 25 Jahren präsentierten Boxster würde es den bekannten Zuffenhausener Sportwagenhersteller heute vermutlich nicht mehr geben. Eine Rückblende.
Für die Mehrheit der Betrachter dürfte der Sportwagen auf den ersten Blick ein Porsche 356 sein. Doch schon der zweite Blick lehrt sie eines Besseren. Denn dieser Wagen ist ein Unikat. Der „Zonenporsche“, Marke Eigenbau, bewegt die Gemüter seit fast 70 Jahren.
2018 erschien eine neue Richtlinie zur Kalibrierung von Scheinwerferprüfplätzen. Während Bestandsplätze weiter nach der alten Richtlinie geprüft werden können, müssen erstmals eingerichtete Plätze seit Jahresbeginn die neuen Bestimmungen erfüllen.
Die Experten von Conti-Tech geben Werkstätten mit dem Einbautipp Zahnriemenwechsel wertvolle Praxishilfen. Aktuell haben sie sich dem Zwei-Liter-Common-Rail (Kennbuchstabe CBDB) von VW angenommen.
Störgeräusche sind die häufigsten Kundenbeanstandungen bei neuen Fahrzeugen. Doch wie dem ganzen Knarren, Knarzen, Dröhnen, Sirren oder Brummen auf die Schliche kommen? „Ich zeig’s Ihnen!“, sagt Simon Schmitt von Geräuschanalyse.de.
Zylindernummerierung und Drehrichtung von Verbrennungsmotoren sind geregelt, möchte man glauben. Bei der Drehrichtung gibt es zwar nur zwei Regeln, bei der Nummerierung jedoch noch einige mehr, die nicht nur für historische Motoren gelten.
Vor allem in Oldiekreisen sind Bremsleitungen auf Kupfer-Nickel-Basis beliebt. Doch 25 Jahre lang waren sie offiziell verboten. Nun hat die GTÜ beim KBA erfolgreich eine Zulassung für KuNiFer-Austauschbremsleitungen erhalten.
Bis zu zwölf Monate sollen ausgebleichte Kunststoffteile wieder in sattem Schwarz erscheinen. Für die Auffrischung verwendet Quixx eine „Black-Polymer-Technology“.
Eines mit wenig Höhen, aber zahlreichen Tiefen: So skizziert der Verband der Werkstattausrüster das abgelaufene Jahr. Doch es ist nicht nur die wirtschaftliche Lage, die dem ASA-Verband Sorgen bereitet.
Gerade erst oder schon 93 Jahre alt? Egal! Neils & Kraft verbindet die Werte von gestern mit den Zielen von morgen: digital, präzise, kundenorientiert. Eine Erfolgsformel für den perfekten Service, die das Gießener Team konsequent umsetzt wie kaum ein anderes.
Zwar lässt sich der Tachostand in Fahrzeugen nach wie vor spielend manipulieren. Doch im Kampf gegen diese kriminellen Machenschaften steht Werkstätten und anderen nun ein zusätzliches Diagnosewerkzeug zur Verfügung.
Die Getriebespezialisten von Vierol führen ein neues Werkstattkonzept ein. Es soll Kfz-Betriebe im Umgang mit Automatikgetrieben unterstützen und für entsprechende Kundenbindung sorgen.
Torsten Claus und Christian Plagemann haben die Oldtimer-Handelsplattform „Classic Trader“ gegründet. Seit vielen Jahren sind sie beruflich wie privat ganz nah dran am Klassikermarkt. Sie kennen die aktuellen Trends genau.
Aktuell verlost Bosch Gutscheine für Werkstattausrüstung im Wert von insgesamt 50.000 Euro. Außerdem sollen Kfz-Betriebe von einem neuen Newsletter der Stuttgarter profitieren.
Die Firma „Lifetime Technologies“ vertriebt ein Motoröl, dass einmal eingefüllt, angeblich nie mehr gewechselt werden und muss und für immer im Motor verbleiben kann. Dass regelmäßige Ölwechselintervalle unabdingbar sind, ist jedoch eine technische Tatsache.
Geht nicht, gibt’s nicht! Passt nicht, gibt's dagegen schon. Doch weshalb passt das Ersatzteil nicht, obwohl es laut Katalog sollte? Dazu sind bestimmte Produkte gar nicht zu finden, obwohl es sie nachweislich gibt. Der Kataloganbieter Topmotive blickt hinter dieses Wirrwarr.
Egal ob Diagnosetester, Kalibriersystem für Fahrerassistenzsysteme oder Abgastester – zahlreiche Geräte, die Werkstätten einsetzen, können sie derzeit mithilfe diverser Aktionen deutlich unter dem normalen Bezugspreis erwerben.
Der Diagnoseanbieter erweitert seine Produktpalette um ein Tool, das Kalibriertargets für Frontkameras in Form hochauflösender Bildschirmabbildungen zur Verfügung stellt.