Fahrzeugbeleuchtung Nachrüst-LED von Philips jetzt auch für Motorräder

Von Steffen Dominsky Lesedauer: 2 min

Rechtzeitig zum Start der diesjährigen Motorradsaison bietet der LED-Spezialist die erste LED-Nachrüstlampe für Motorräder mit Straßenzulassung an. Vorerst nur für solche mit H4-, bald aber auch für solche mit H7-Halogenlampe(n).

Auch Motorradfahrer können ihre Halogen-Scheinwerferbeleuchtung nun auf zeitgemäßes LED-Licht umrüsten.
Auch Motorradfahrer können ihre Halogen-Scheinwerferbeleuchtung nun auf zeitgemäßes LED-Licht umrüsten.
(Bild: Zero40 Studios Rens van Mierlo)

Seit 2021 bietet Philips in Form seiner Tochter Lumileds eine Nachrüst-LED für Halogenscheinwerfer an. Mit der Sockel-Variante „H7“ gestartet folgte alsbald die Ausführung „H4“. Zur letzten Automechanika stellte der LED-Spezialist dann die häufig verwendete Standlichtlampe 5-Watt-Glassockellampe „W5W“ als moderne Diodenversion vor. Jetzt hat Lumileds zwar keine neue LED-Lampe präsentiert, dafür aber sein Angebot an H4-Nachtrüstmöglichkeiten um eine komplette Fahrzeugkategorie erweitert. So können Werkstätten ab sofort nicht nur Besitzern eines Pkws oder Transporters (Wohnmobils) ein zeitgemäßes Update ihrer Scheinwerferbeleuchtung anbieten, sondern auch Motorradfahrern.

So gibt es rechtzeitig zum Start der diesjährigen Motorradsaison die erste LED-Nachrüstlampe für Motorräder mit Straßenzulassung. Umfangreiche Prüfungen in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland haben den Einsatz in Motorrädern bestätigt und die abschließende Straßenzulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ermöglicht. Die Zulassung wurde gemäß § 22a StVZO in Form einer Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG) erteilt und erlaubt den Einsatz in ausgewählten Fahrzeugmodellen. Welche Motorräder legal nachrüstbar sind, darüber informiert der Hersteller auf seiner Homepage. Zusätzlich zu solchen mit serienmäßiger H4- soll demnächst auch eine Umrüstung von Maschinen mit H7-Halogenlampe(n) möglich sein.

Mit bis zu 230 Prozent hellerem Licht sorgt die Philips „Ultinon Pro6000 LED“ für eine gute Sichtbarkeit des Fahrzeugs – gerade bei Zweiradfahrern ein wichtiger Aspekt. Das strahlend weiße Licht mit einer Farbtemperatur von bis zu 5.800 Kelvin lässt Fahrer weiter sehen und liefert eine exakte Lichtverteilung sowie kontrastreiche Ausleuchtung der Straße, ohne dabei andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Dank der „Air-Boost-Technologie“, einem integrierten und lüfterbasierten Kühlsystem, soll die vibrationsbeständige LED-Nachrüstlampe eine Lebensdauer von bis zu 3.000 Stunden haben. Auch Motorradfahrer profitieren bei der Ultinon Pro6000 von einer Drei-Jahres-Garantie. Was Werkstätten generell in Sachen Nachrüst-LED wissen bzw. beachten sollten, verrät dieser Beitrag

(ID:49306130)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung