:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/5a/13/5a1338b39db207e9f3f93089a827366b/0105551513.jpeg)
FAS/ADAS Sensorflut – was Werkstätten künftig brauchen
Die Zahl der Fahrerassistenzsysteme, sprich der Sensoren, die alles Mögliche im und rund ums Auto überwachen, wächst und wächst. Welche Sensoren Werkstätten heute und künftig wie kalibrieren, zeigt das Beispiel Bosch.

Was ein Kinderspiel mit dem Betrieb moderner Automobile zu tun hat? „Wenig bis nichts“, ist man geneigt zu sagen. Und dennoch verfahren immer mehr unserer fahrenden Untersätze nach dem bekannten Prinzip: „Ich sehe was, was Du nicht siehst!“ – dank ihrer Vielzahl unterschiedlicher Sensoren. Zwar sieht eine ordinäre Windschutzscheibenkamera auch nicht mehr als ein menschliches Auge. Das große Aber: Die ihr angeschlossene Elektronik verarbeitet das Gesehene um ein Vielfaches schneller als wir.
Zudem leitet sie bei Bedarf, ebenfalls viel schneller, nötige Maßnahmen ein – beispielsweise eine Notbremsung. In der nächsten Stufe, dem teil- beziehungsweise vollautonomen Fahren, ersetzt die Kamera sogar das menschliche Auge und steuert im Verbund mit anderen Sensoren die komplette Karre.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
Digitales Heftarchiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden