Zeitwertgerechte Reparatur: Fliegende Holländer

Geht es um defekte Elektronikkomponenten, greift auch mancher Markenbetrieb lieber zur Instandsetzung durch den Profi als zum teuren Neuteil – aus gutem Grund. So wie Schmauder & Rau im Fall Actronics.

Los geht’s: Schmauder-&-Rau-Meister Rui Costa baut das defekte Kombiistrument des Ford Kuga aus.
Los geht’s: Schmauder-&-Rau-Meister Rui Costa baut das defekte Kombiistrument des Ford Kuga aus.
(Bild: Dominsky/»kfz-betrieb«)

Zugegeben: Manchmal bringt einen die ganze Elektronik moderner Kraftfahrzeuge schon zum Fluchen. Je mehr davon in diesen steckt, desto mehr geht selbstredend irgendwann auch kaputt. Verflucht wie einst ein Kapitän zum Umherirren mit einem Geisterschiff ist man deshalb aber nicht. Auch nicht, wenn man die Reparatur der defekten Komponente in die Hände eines niederländischen Unternehmens namens Actronics legt – im Gegenteil. Der unweit der deutschen Grenze beheimatete Elektronikspezialist ist einer der ganz Großen der Branche. Entsprechend professionell geht eine Instandsetzung im Land der einstigen Seefahrer vonstatten. Egal ob ABS-Steuergeräte, Drosselklappen, Getriebesteuergeräte, Infodisplays, Klimabedienteile, Kombiinstrumente, LED-Scheinwerfer, Motorsteuergeräte, Turbo-Aktuatoren, Zentralsteuergeräte usw.

Überholen quasi alles, was einen Schaltkreis hat

„Wir setzen sämtliche gängigen Elektrik-/Elektronikkomponenten binnen kurzer Zeit instand!“, erklärt Stephan Rehfeldt von der deutschen Actronics-Niederlassung im niedersächsischen Gildehaus. Und der Umfang dieses Angebots wächst kontinuierlich. Letzteres weiß auch der Kfz-Betrieb von Bettina und Stefan Schmauder zu schätzen. Der Gewinner des Deutschen Werkstattpreises 2019 setzt nicht ohne Grund auf „intelligentes“ Überholen statt simples Teiletauschen. Und das nicht nur in seiner Funktion als klassische freie Werkstatt. Denn eine solche ist der Betrieb im schwäbischen Kirchheim unter Teck – aber nicht nur.