Der Münchener Partner der Automobilindustrie im Bereich Versicherung und Mobilitäts-Services geht davon aus, dass bis 2040 die Zahl der Verkehrstoten in den Industrieländern gegen Null geht.
Der Versicherungskonzern Allianz arbeitet laut Medienberichten an einem eigenen Blockchain-Ökosystem. Es soll internationale Zahlungen vereinfachen und den Kunden die Begleichung ihrer Beitragsrechnungen per Token ermöglichen.
Der Restwert der Batterie eines gebrauchten Elektrofahrzeugs kann momentan nur schwer beurteilt werden. Die mangelnde Transparenz zu Leistungs- und damit Wertverlust der Batterien sorgt bei Versicherern, Sachverständigen aber auch Autobesitzern für Unsicherheit.
Elektroautos sind zwar seltener in Unfälle verwickelt, dafür ist die Reparatur aber teurer als bei Autos mit Verbrennungsmotor. Dennoch sind künftig keine deutlichen Unterschiede bei den Versicherungsprämien zu erwarten, erklärten die Versicherungsexperten auf dem 5. Allianz Autotag.
Mit kleinen Applikationen sprechen Unternehmen künftig ihre Kunden im Internet an. „Cloud Foundry“ verschafft ihnen als Plattform as a Service Flexibilität und Agilität. Die Kenntnisse dafür sind jedoch rar.
Wie wichtig Cybersicherheit ist, zeigte vor kurzem der Trojaner „Wanna-Cry“, der auch Unternehmen geschädigt hat. Deshalb wollen BASF, Bayer, VW und Allianz die „DCSO Deutsche Cyber-Sicherheitsorganisation GmbH“ gründen. Das Kompetenzzentrum soll als bevorzugter Cyber-Sicherheitsdienstleister der deutschen Wirtschaft arbeiten.