Gütegemeinschaft Auto-Berufe Austausch über Konzepte zur Qualifizierung

Von Nick Luhmann

Anbieter zum Thema

Nachdem sich die beiden Gütegemeinschaften Service und Vertrieb 2020 zur neuen Gütegemeinschaft „Auto-Berufe“ vereint haben, stand bei der Jahrestagung 2022 in Bonn eine erste Zwischenbilanz an.

Bei der Jahrestagung der Gütegemeinschaft AutoBerufe in Bonn ging es um erste gesammelte Praxiserfahrungen und eine Standortbestimmung.
Bei der Jahrestagung der Gütegemeinschaft AutoBerufe in Bonn ging es um erste gesammelte Praxiserfahrungen und eine Standortbestimmung.
(Bild: ProMotor)

Zwei Jahre nach der Vereinigung der beiden Gütegemeinschaften Service und Vertrieb zur Gütegemeinschaft Auto-Berufe war es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. Die zogen die Teilnehmer bei ihrem Treffen am Donnerstag in Bonn.

Einige Marken haben bereits erste Praxiserfahrungen mit der Zertifizierung nach dem neuen Verfahren gesammelt und weiterführende Ideen zu den Themen Transfer und Wirksamkeitsmessung vorgestellt. „In einem Punkt waren sich alle Teilnehmer einig“, berichtete Birgit Behrens, Vorstandsmitglied der Gütegemeinschaft Auto-Berufe und ZDK-Geschäftsführerin: „Eine Zertifizierung ist zwar auch digital möglich, gestaltet sich aber in Präsenz deutlich einfacher.“

Ein weiteres Ziel der neuen Strategie ist es, individualisierte und zukunftsweisende Qualifizierungskonzepte zu entwickeln, die nicht an starre Trainingsprogramme und -zeiten gekoppelt sind. Damit reagiert die Gütegemeinschaft auf geänderte Einstellungen von Zielgruppen, neue Kommunikationsformate und die Anforderungen des Marktes. Deshalb gebe es nun eine ausführliche Standortbestimmung, um die bereits vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmer zu ermitteln, so Behrens.

Zu entwickelnde Kompetenzen werden anschließend bei einigen Marken in einem modularen System in einzelnen Qualifizierungsbausteinen vermittelt. Laut Behrens sind wichtige Faktoren für den langfristigen Erfolg: Motivation und Selbstwirksamkeit der Teilnehmer, Relevanz und aktives Üben der Inhalte sowie die Anwendungsmöglichkeiten und die Unterstützung im Betrieb durch Kollegen und Vorgesetzte.

Um Synergien zu nutzen, wird eine engere Verzahnung der beiden Projekte Gütegemeinschaft und Initiative Auto-Berufe angestrebt. Die Initiative „Auto-Berufe – Zukunft durch Mobilität“ sei mit ihren Maßnahmen zur Nachwuchs- und Fachkräfte-Sicherung für die Automobilbranche wichtiger denn je, meinte Behrens. Das zeigten auch die Leuchtturmprojekte wie der #wasmitautos Betriebefinder, die Serviceangebote zum Recruitingprozess für Betriebe und die Digitalisierung der Schulkommunikation.

Im Rahmen der Jahrestagung wurden Anno Neise (Peugeot/Citroën) und Andrea Zlotowitz (Hyundai) neu in den erweiterten Vorstand gewählt. Die Funktion des/der Zertifizierungskreissprechers/in entfällt, bisher ausgeübt von Andrea Zlotowitz. Weiter im Vorstand sind Birgit Behrens (ZDK), Ute Schulze (Nissan) und Heiko Schmidt (Audi).

Im Jahr 2023 steht neben dem 40-jährigen Bestehen der Initiative Auto-Berufe auch das 25-jährige Jubiläum der Weiterbildung zum Geprüften Automobilverkäufer an, damals die Geburtsstunde der Gütegemeinschaft.

(ID:48426703)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung