Autohaus Renck-Weindel legt Fokus auf Leads

Autor Andreas Wehner

Das Familienunternehmen aus Römerberg bei Speyer hat eine ausgeklügelte Onlinestrategie, in deren Zentrum das Leadmanagement steht. So schaffte es das Unternehmen, das die Marken Fiat, Abarth, Jeep, Hyundai, Kia und Suzuki im Portfolio hat, auf den dritten Platz beim Internet Sales Award 2018.

Anbieter zum Thema

Das Autohaus Renck-Weindel hat eine ausgeklügelte Online-Strategie.
Das Autohaus Renck-Weindel hat eine ausgeklügelte Online-Strategie.
(Bild: Achter / »kfz-betrieb«)

Seit 50 Jahren gibt es das Autohaus Renck-Weindel. Aus einem 1968 eröffneten Autohaus in Römerberg bei Speyer ist inzwischen eine Gruppe mit sechs Standorten inklusive eines Pop-up-Stores in der Ludwigshafener Innenstadt geworden. Das Familienunternehmen, das die Marken Fiat, Abarth, Jeep, Hyundai, Kia und Suzuki im Portfolio hat, ist dabei immer am Puls der Zeit geblieben.

Auch in Zeiten der Digitalisierung ist Renck-Weindel vorn dabei und setzt neben dem persönlichen Kontakt im Autohaus auf eine ausgeklügelte Onlinestrategie. „Im Zentrum unserer Onlineaktivitäten stehen Leadgenerierung und Kundenbindung“, sagt Geschäftsführer Christian Renck, der das Unternehmen zusammen mit seinem Bruder Oliver in zweiter Generation führt. Dazu nutzt das Unternehmen verschiedene Software-Tools, um alle Abläufe und Prozesse möglichst gut abzubilden und sowohl für die Kunden als auch für die Mitarbeiter einen echten Mehrwert zu bieten.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Dreh- und Angelpunkt der Onlineaktivitäten ist die Website. Renck-Weindel legt Wert auf Nutzerfreundlichkeit und einfache Bedienung – und jede Menge Kontaktmöglichkeiten. Dabei sollen alle für den Kunden relevanten Informationen direkt auf der Website zu finden sein, sodass der Kunde nicht auf externe Seiten wie die der Hersteller oder der Fahrzeugbörsen – auf denen das Unternehmen natürlich vertreten ist – geleitet werden muss.

Chatfunktion auf der Website

Neben dem kompletten Neu- und Gebrauchtfahrzeugbestand des Autohauses bietet die Website beispielsweise einen Neuwagenkonfigurator mit modellabhängigen Nachlässen, einen Finanzierungsrechner und eine Ankauffunktion inklusive Fahrzeugbewertung. Kunden erhalten zudem Informationen über die aktuellen Angebote und können online einen Werkstatttermin buchen. Von 17 bis 22 Uhr ist zudem eine Chatfunktion geschaltet, die ein Dienstleister betreut. Mit gezielten Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung will Renck-Weindel sicherstellen, in der organischen Suche bei Google vorn zu sein.

Internet Sales Award 2018: Die digitalen Top-Betriebe
Bildergalerie mit 33 Bildern

Daneben nutzt das Autohaus die sozialen Medien, um Kunden anzusprechen. Auf Facebook und Instagram ist Renck-Weindel jeweils mit einem unternehmensübergreifenden Hauptaccount vertreten. Zusätzlich betreibt das Unternehmen eigene Accounts für die verschiedenen Standorte. Das Unternehmen versorgt die Kunden dort mit Informationen und Neuigkeiten rund um die Betriebe, berichtet über eigene Events oder die Sponsorentätigkeit.

Auch Youtube nutzt das Unternehmen stark. Dort zeigt Renck-Weindel beispielsweise Tutorials und How-to-Videos rund um Autos und damit zusammenhängende Technik, die gut ankommen. Das meistgeklickte Video im Kanal von Renck-Weindel erklärt beispielsweise die Anwendung eines Reifenreparaturkits. Über 75.000 Mal wurde der Film angesehen. Daneben gibt es Videos, in denen Fahrzeugtechnik erklärt wird, Neuwagen vorgestellt werden und ein Gebrauchtwagen des Monats präsentiert wird.

Persönliche Ansprache

Ziel all dieser Aktivitäten ist es, Kunden und Interessenten persönlich anzusprechen und mit ihnen zu interagieren. Eine allzu starke Vertriebsorientierung vermeidet Renck-Weindel. „Wir wollen beim Kunden im Kopf sein und eine Alternative, wenn er beispielsweise einen Fahrzeugkauf plant“, erläutert Christian Renck.

(ID:45479289)