Automechanika 2020: Die Zukunft erleben und lernen

Von Edgar Schmidt

Anbieter zum Thema

Mit der „Zukunftswerkstatt 4.0“ will die Automechanika Mitarbeitern von Kfz-Betrieben ermöglichen, neue Techniken und Services zu testen. Insgesamt zwölf Lernstationen sollen die Besucher auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Kfz-Gewerbe vorbereiten.

Die Zukunftswerkstatt 4.0 soll auf der Automechanika einen Blick in die Zukunft des Aftersales ermöglichen.
Die Zukunftswerkstatt 4.0 soll auf der Automechanika einen Blick in die Zukunft des Aftersales ermöglichen.
(Bild: Rehberg/»kfz-betrieb«/IfA/bearbeitet Schmidt)

Kfz-Betriebe haben heute einen enormen Wandel zu bewältigen und sehen sich dabei mit zahlreichen Unwägbarkeiten konfrontiert. Schließlich lassen sich neue Techniken und Services im Vorfeld oft nur in begrenztem Umfang testen und erproben.

An diesem Punkt setzt eine neue Aktion der Automechanika Frankfurt an: die Zukunftswerkstatt 4.0. Die Messe bietet in Kooperation mit dem Institut für Automobilwirtschaft (IfA) die Möglichkeit, künftige Systeme und Arbeitsprozesse live zu sehen und zu erproben. Nach Angaben der Veranstalter entsteht vom 8. bis 12. September ein Innovationsschaufenster, Schulungszentrum und Testlabor für die Technologien auf dem Messegelände, das insbesondere eine Anlaufstelle für das mittelständische Kfz-Gewerbe sein soll.

Zwölf Stationen ermöglichen es den Besuchern, sich mit dem Technologiewandel innerhalb des Kfz-Gewerbes auseinanderzusetzen. Ziel ist, dass die Mitarbeiter von Kfz-Betrieben wertvolles Know-how und neue Impulse für die Ausgestaltung der eigenen zukünftigen Tätigkeit erhalten.

Schwerpunkt Aftersales

Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Aftersales. In diesem Bereich soll es entlang der Customer Journey in der Festhalle folgende Lernstationen geben:

  • Identifikation technisches Problem
  • Terminvereinbarung
  • Anfahrt zur Werkstatt
  • Ersatzmobilität
  • Fahrzeugannahme
  • Diagnose & Fehlersuche
  • Teilebestellung
  • Leistungserstellung/Reparatur
  • Fahrzeugabnahme
  • Anfahrt zur Werkstatt
  • Fahrzeugübergabe/Abrechnung
  • Nachbearbeitung

An jeder Station vermitteln Experten die Auswirkungen der Technologietrends auf den jeweiligen Prozessschritt. Dies erfolgt laut Automechanika in einer kombinierten Form aus konzeptionellen und praxistauglichen Lösungsansätzen. Zusätzlich sind Rede- und Diskussionsbeiträge zu dem Thema mit Beteiligung von Vertretern des Instituts für Automobilwirtschaft im Rahmen der Automechanika Academy geplant.

Workshops auf der Automechanika Frankfurt

Praxisorientierte Workshops sind seit Jahren fester Bestandteil der Automechanika. Die zunehmende Digitalisierung und neue technologische Entwicklungen stellen viele Werkstätten vor große Herausforderungen. Um Schritt halten zu können, sind regelmäßige Weiterbildungen notwendig. Die Automechanika Frankfurt bietet dafür in Kooperation mit namhaften Partnern praxisorientierte Workshops in Deutsch und Englisch an, die Kfz- und Nfz-Profis zeigen, worauf es ankommt. Schon jetzt können Sie sich auf der Internetseite der Automechanika als Interessent vormerken lassen. Sie werden dann automatisch informiert, wenn die Anmeldung zu den Workshops möglich ist.

(ID:46368662)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung