..ist nach dem Studium am Institut für Fahrzeugbau der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel in Wolfsburg (heute Ostfalia) 1993 direkt als Volontär bei der Redaktion »autoFACHMANN« eingestiegen und war dort einige Jahre als Redakteur tätig. Nach einer Station als Ressortleiter bei den Automedien wechselte er zurück zu den Ausbildungsmedien als stellv. Chefredakteur.
Seine Schwerpunktthemen sind alternative Antriebe sowie die Aus- und Weiterbildung im Deutschen Kfz-Gewerbe.
Fuhr 1983 als allererstes: VW Käfer
Fährt gerade: Toyota Corolla TS Hybrid
Würde gerne fahren: Polestar 2
Die Automechanika Frankfurt startet zusammen mit der FIA die „Smart Driving Challenge“. Wer sicher und umweltfreundlich Auto fährt, kann hierbei in wöchentlichen Wettbewerben lukrative Preise gewinnen.
2021 findet erstmals parallel zur Automechanika Frankfurt auch die Hypermotion statt – und zwar an den ersten drei Tagen vom 14. bis 16. September 2021. Der Vorteil für die Teilnehmer beider Veranstaltungen liegt auf der Hand.
Im ersten Automechanika-Talk ging es um die Folgen von Corona für den Aftermarket. Im Ergebnis zeigt sich, dass dieser zwar relativ robust ist, aber das Krisenmanagement noch verbessert werden kann.
Die Automechanika erweitert ihr Online-Angebot mit der neuen, englischsprachigen Gesprächsreihe „Let’s talk business“. Den Auftakt bildet am 30. Oktober eine Diskussion internationaler Zulieferer über die Folgen von Corona für den Aftermarket.
Die Weiterbildungen der Automechanika Frankfurt sind bei Mitarbeitern von Kfz-Betrieben sehr beliebt. Sie müssen auf dieses Angebot in diesem Jahr nicht verzichten, obwohl die Messe selbst aufs nächste verschoben wurde.
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) etabliert neue Online-Lernkonzepte für berufsbegleitende Studiengänge zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft. Das soll die Effizienz des Studiums verbessern und die Kosten für die Studierenden senken.
Die Autovista-Gruppe, Twaice und TÜV Rheinland untersuchen gemeinsam, welchen Einfluss die Batteriebehandlung während der Betriebszeit eines E-Autos auf die Lebensdauer hat und wie sich das auf die Restwerte auswirkt. „Battery Health Reports“ sollen dann den Zustand der Batterie transparent machen.
Das Thema Remanufacturing wird auf der Automechanika 2020 in Frankfurt besondere Beachtung finden. Die Messe kooperiert dafür mit dem internationalen Remanufacturing-Verband APRA, und es wird erstmals einen Remanufacturing Day im Rahmen der Automechanika Academy geben.
Mit der „Zukunftswerkstatt 4.0“ will die Automechanika Mitarbeitern von Kfz-Betrieben ermöglichen, neue Techniken und Services zu testen. Insgesamt zwölf Lernstationen sollen die Besucher auf aktuelle und künftige Herausforderungen im Kfz-Gewerbe vorbereiten.
Die Automechanika Frankfurt will in diesem Jahr den Bereich Classic Cars weiter ausbauen und arbeitet dazu wieder mit den Retro Messen zusammen. Im Messeprogramm findet die Verbindung bereits ihren Niederschlag.
Volkswagen hat gemeinsam mit EON eine Schnellladesäule entwickelt, die sich ohne Tiefbau und nur mit einem einfachen Netzanschluss fast überall aufstellen lässt. Neu ist die Idee zwar nicht, sie könnte aber den Aufbau eines Schnellladenetzes deutlich beschleunigen.
Beim Wettbewerb „Automechanika Body & Paint“ ist die letzte Entscheidung für das Jahr 2019 gefallen. Sieger auf der Automechanika Shanghai wurde der Lackierer Sun Xiao Shuai. Er ist damit der dritte Teilnehmer für das große Finale auf der Automechanika 2020 in Frankfurt.
In der dritten Runde des internationalen „Automechanika Lack & Karosserie-Wettbewerbs“ kann jeder die Exponate beurteilen und für seinen persönlichen Favoriten abstimmen. Dieses Mal zeigen die chinesischen Lackierer auf der Automechanika Shanghai ihr Können.
Im Finale der deutschen Meisterschaft der Kfz-Mechatroniker und der Automobilkaufleute zeigten die Teilnehmer, dass sie mit Recht zur Elite in ihrem Beruf zählen. Die frisch gekürten Bundessieger stachen mit besonders guten Leistungen hervor.
Eine fundierte Analyse von Akkus in gebrauchten E-Autos ist schwierig, wird aber immer wichtiger. Das Münchner Start-up Twaice und der TÜV Rheinland erproben nun ein Verfahren, mit dem sich dieses Problem lösen lässt.
Kommt es zu Versorgungsproblemen, wenn ab dem kommenden Jahr immer mehr Autofahrer ein E-Auto kaufen? Dieser Frage ist die EnBW-Tochter Netze BW in einem aufwendigen Projekt nachgegangen.
China ist der mit Abstand größte Markt für E-Fahrzeuge. Rund ein Drittel der bisher weltweit zugelassenen E-Autos fahren auf chinesischen Straßen. Doch die Chinesen haben ein Problem: Ihnen fehlt Fachpersonal für Service und Wartung an den Fahrzeugen. Hier kann Deutschland helfen.
In den Endrunden der praktischen Leistungswettbewerbe „Profis leisten was“ (PLW) zeigten die Kfz-Mechatroniker und Automobilkaufleute viel fachliches Können. Sieger wurden die Teilnehmer aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.
Wer sich auf der Automechanika schnell und zuverlässig orientieren möchte, kann dazu die kostenlose Automechanika-Navigator-App nutzen. Die kann mehr, als Aussteller und Produkte anzeigen.
Am 15. September ist die Automechanika Gastgeber für den Endspurt um die besten Soundfahrzeuge Deutschlands. Am Abschlusstag der Messe läuft im Rahmen der Car Media World mit einer klangstarken Show das Finale der diesjährigen Sound-Quality-Meisterschaft mit diskret integrierten High-End-Anlagen und powergeladenen Bassboliden.
Bridgestone zeigt auf der erstmals parallel zur Automechanika stattfindenden „Reifen“ ein breites Angebot an Premiumprodukten: zum Beispiel den neuen Sommerreifen Turanza T005, neue Winter- und Ganzjahresreifen sowie spezielle Pneus für Elektroautos.
Die Automechanika präsentiert in diesem Jahr die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Während die Erlebniswelt PS-Speicher Autos zum Staunen zeigt, kann man bei Varaneo E-Mobilität ausprobieren.
Die starken Marken der Vogel Communications Group unterstützen die Profis der Kfz-Branche mit fachlichem Know-how, Ideen und Impulsen und machen sie fit für die Zukunft – vom Azubi bis zum Chef. Der Spaß kommt auch nicht zu kurz.
Der Automechanika-Workshop „Discover 3-D-Printing“ zeigt, welche Chancen die additive Fertigung mittels 3-D-Druck für Kfz-Betriebe und Teilelieferanten bietet. Das Seminar richtet sich an Neueinsteiger in das Thema.
Die Nachwuchsinitiative des Deutschen Kfz-Gewerbes startet mit der Kfz-Mechanikerin und TV-Moderatorin Lina van de Mars eine neue Social-Media-Aktion für Kfz-Azubis auf der Automechanika. Dabei können Teilnehmer zu Werbestars werden.
Die Mechanic Games, die zuletzt auf der Automechanika nur am Wochenende stattfanden, laufen in diesem Jahr während der gesamten Messe. An 15 Stationen können Besucher beweisen, dass sie stark, schnell, schlau und geduldig sind. Mit etwas Glück können sie so 250 Euro gewinnen.
Gleich mit drei Ständen präsentiert sich das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe auf der 25. Automechanika. Dort macht der Zentralverband unter anderem Nachwuchswerbung mit einer bekannten und erfolgreichen Kfz-Mechatronikerin.
Die Festhalle des Frankfurter Messegeländes wird auf der 25. Automechanika im September zum Hotspot für Zukunftsthemen. Hier geht es dann um Roboterreparatur, Augmented Reality, Elektromobilität und Fahrzeugvernetzung.
Zusätzlich zu den bewährten Workshops zur Unfallschadeninstandsetzung bietet die Automechanika bei ihrem 25. Jubiläum neue Weiterbildungen an. Insgesamt kann man in diesem Jahr in 15 Seminaren zu fünf Themenbereichen Zertifikate erwerben.
Werkstattmitarbeiter können schon heute viel Spaß mit der 25. Automechanika haben. Die Messe sucht im Rahmen des Fotowettbewerbs „Schraube locker?!“ lustige Bilder aus dem Arbeitsalltag.
Eine fundierte Analyse von Akkus in gebrauchten E-Autos ist schwierig, wird aber immer wichtiger. Das Münchner Start-up Twaice und der TÜV Rheinland erproben nun ein Verfahren, mit dem sich dieses Problem lösen lässt.
Die neue Ausbildungsverordnung für Kfz-Mechatroniker wurde am 20. Juni im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Sie beinhaltet zahlreiche Änderungen gegenüber der bisherigen Verordnung.
Wenn eine Werkstatt heute die Batterie eines Autos wechseln muss, müssen die Mitarbeiter gut geschult sein. Denn bereits kleine Fehler können teure Reparaturen oder aufwendige Programmierarbeiten nach sich ziehen. Varta will Werkstätten deshalb vor Ort weiterbilden.
Die Automechanika Frankfurt startet zusammen mit der FIA die „Smart Driving Challenge“. Wer sicher und umweltfreundlich Auto fährt, kann hierbei in wöchentlichen Wettbewerben lukrative Preise gewinnen.
Nissan hat in Japan den Kleinwagen Note mit einem neuen, seriellen Hybridantrieb vorgestellt. Im Unterschied zum BMW i3 mit Range Extender, den ebenfalls ausschließlich der E-Motor antreibt, lässt sich das Modell aber nicht an einer Steckdose laden.
2021 findet erstmals parallel zur Automechanika Frankfurt auch die Hypermotion statt – und zwar an den ersten drei Tagen vom 14. bis 16. September 2021. Der Vorteil für die Teilnehmer beider Veranstaltungen liegt auf der Hand.
Global ist der Benziner immer noch der beliebteste Antrieb. Doch jedes fünfte Neufahrzeug in Japan ist bereits ein Hybrid, Diesel sind stark in Europa und Indien.
Wasserstoff als Energieträger für den Individualverkehr wird immer wieder infrage gestellt. Zu teuer, keine Infrastruktur, keine Fahrzeuge sind häufig genannte Argumente. Zumindest beim Tankstellennetz verliert die Kritik aber zusehends an Gewicht. Und auch beim Preis zeichnen sich Lösungen ab.
Volkswagen nimmt seit dem 13. Februar Bestellungen für den E-Golf entgegen. Der Bestseller von VW ist nach dem E-Up der zweite reine Stromer im Modellprogramm und glänzt mit guter Ausstattung.
Mercedes hat seinen Heavy-Duty-Motor OM 471 überarbeitet und mehr Drehmoment bei verringertem Verbrauch herausgeholt. Außerdem stellte das Unternehmen ein neues Sicherheitssystem vor.
Die Weiterbildungen der Automechanika Frankfurt sind bei Mitarbeitern von Kfz-Betrieben sehr beliebt. Sie müssen auf dieses Angebot in diesem Jahr nicht verzichten, obwohl die Messe selbst aufs nächste verschoben wurde.
Old- und Youngtimer sollten möglichst originalgetreu instand gesetzt werden. Dabei spielt der Lack als größte sichtbare Fläche eine wesentliche Rolle. Glasurit hat gemeinsam mit dem Bitter-Club International dafür gesorgt, dass es Besitzer eines Bitter CD künftig leichter haben, die Optik ihres Autos zu erhalten.
Volkswagen hat gemeinsam mit EON eine Schnellladesäule entwickelt, die sich ohne Tiefbau und nur mit einem einfachen Netzanschluss fast überall aufstellen lässt. Neu ist die Idee zwar nicht, sie könnte aber den Aufbau eines Schnellladenetzes deutlich beschleunigen.
Das Institut für Automobilwirtschaft (IfA) etabliert neue Online-Lernkonzepte für berufsbegleitende Studiengänge zur Automobil- und Mobilitätswirtschaft. Das soll die Effizienz des Studiums verbessern und die Kosten für die Studierenden senken.
Im Finale der deutschen Meisterschaft der Kfz-Mechatroniker und der Automobilkaufleute zeigten die Teilnehmer, dass sie mit Recht zur Elite in ihrem Beruf zählen. Die frisch gekürten Bundessieger stachen mit besonders guten Leistungen hervor.
China ist der mit Abstand größte Markt für E-Fahrzeuge. Rund ein Drittel der bisher weltweit zugelassenen E-Autos fahren auf chinesischen Straßen. Doch die Chinesen haben ein Problem: Ihnen fehlt Fachpersonal für Service und Wartung an den Fahrzeugen. Hier kann Deutschland helfen.
Die Elektromobilität kommt. Und die Frage ist nicht mehr wann, sondern eher wie schnell. Wie Kfz-Betriebe sich darauf vorbereiten können, zeigt das Kompetenzzentrum für Elektromobilität (Komzet-e) der Kfz-Innung Hamburg auf einer Tagung im Februar.
Volkswagen hat angekündigt, den Erdgasantrieb nicht mehr weiterzuentwickeln. Damit steht diese Alternative in einigen Jahren vor dem Aus. Die EU könnte jedoch noch für eine Fortsetzung sorgen.