Bridgestone liefert Reifen für den BMW i3
Die Rückkehr des Kutschenrads: Extreme Dimensionen wie 155/70 R 19 sollen für einen niedrigen Rollwiderstand und damit hohe Reichweite des E-Autos sorgen.
Anbieter zum Thema

Der japanische Reifenhersteller Bridgestone ist exklusiver Lieferant für das Elektroauto i3 von BMW. Unter der Bezeichnung Ecopia EP-500 Ologic stellt Bridgestone vier Größen zur Verfügung: 155/70 R19, 175/60 R19, 155/60 R20 und 175/55 R20. Hinzu kommen zwei Winterreifenversionen: der Blizzak LM-500 Ologic mit Lamellen und der Blizzak NV Ologic mit spezieller Gummimischung für nordische Winterbedingungen.
Das auffälligste Merkmal der i3-Bereifung ist die extreme Dimension: schmal wie ein Kleinwagenpneu, aber ein Durchmesser wie für einen Supersportwagen. Seit einigen Jahren bereits haben Experten die Einführung solcher Formate vorhergesagt, weil sich mit ihnen der Rollwiderstand noch einmal deutlich absenken lässt. Und gerade bei Elektroautos ist das besonders wichtig, weil bei ihnen die Reifen rund 30 Prozent der gesamten Energieverluste ausmachen.
Weniger Verformung bedeutet weniger Rollwiderstand
Die Kombination aus einem großen Durchmesser und einer geringeren Breite, die bei Bridgestone „Ologic-Technik“ heißt, bietet mehrere Vorteile. Je größer ein Reifen ist, desto weniger verformt er sich beim Einlaufen in die Aufstandsfläche. Und weniger Verformung bedeutet weniger Erwärmung und damit weniger Energieverlust. Die geringe Breite wiederum senkt den Luftwiderstand und das Gewicht des Reifens.
Laut Herstellerangaben sollen diese Verbesserungen keine Abstriche in puncto Sicherheit zur Folge haben. Die lange Kontaktfläche des Reifens (im Vergleich zur geringen Breite), das Profildesign und die Gummimischung sorgen nach wie vor für sicheren Grip bei Nässe und auf trockener Straße.
Da Reifen für Elektroautos keine hohen Geschwindigkeiten ertragen müssen und auch die Gesamtfahrleistung keine große Rolle spielt, kann ihre Konstruktion völlig auf Rollwiderstand und Haftung hin ausgelegt werden. Die i3-Reifen tragen beispielsweise den fast vergessenen Geschwindigkeitsindex Q (bis 160 km/h).
Vorerst kann nur Bridgestone die Größen für den i3 liefern. Dieser Tatsache und der kleinen Produktionsstückzahl ist geschuldet, dass die Produkte ein Mehrfaches eines herkömmlichen HP-Reifens kosten: Bei www.reifendirekt.de liegen die Einzelpreise je nach Dimension bei 160 bis über 200 Euro.
(ID:42477691)