Ohne EffizienzklassenWirtschaftsministerium plant neues Auto-Label
Von
dpa
Verschiedene Informationen je nach Antriebsart könnten nach einem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums die bisherige Ampel ablösen. Das Umweltministerium findet die Farbkennzeichnung jedoch gut.
Ein neues Auto-Label soll kommen. Hat die bisherige Effizienzklassen-Ampel bald ausgedient?
(Bild: Dena)
Ein neues Label soll die bisher bestehende Effizienzklassen-Kennzeichnung zum Verbrauch von Autos ablösen. Das geht aus dem Entwurf einer neuen Verordnung aus dem Bundeswirtschaftsministerium hervor, der der Deutschen Presse-Agentur (DPA) vorliegt und über den zuvor das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ berichtet hatte.
Das Ministerium bestätigte am Nachmittag auf DPA-Anfrage, dass ein neues Auto-Label ohne Effizienzklassen, und damit ohne das bisherige Ampel-System mit Farbmarkierung (Grün für besonders sparsam, Rot für hohen Verbrauch) geplant sei. Diese Entscheidung sei in enger Abstimmung mit dem Bundesverkehrs- und Bundesumweltministerium getroffen worden, erklärte das Wirtschaftsministerium weiter.
Unterschiedliche Label je nach Antriebsart
Demnach soll das künftige Label Verbrauchern Informationen je nach Antriebsart liefern, etwa zum jeweiligen Energieverbrauch und zu den anfallenden Kosten für die Kfz-Steuer. Dem Entwurf zufolge sind fünf Label-Formate geplant: Zwei für Verbrenner (Benzin/Diesel sowie Erdgas) und jeweils eines für batterieelektrische Autos, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge.
„Statt letztlich im gewissen Umfang willkürlich festgelegter Effizienzklassen bietet das geplante neue Label objektiv deutlich mehr und detailliertere Einzelinformationen über das Fahrzeug für Kundinnen und Kunden“, heißt es zur geplanten neuen Kennzeichnung aus dem Wirtschaftsministerium.
Aus dem Bundesumweltministerium war am Freitag jedoch zu vernehmen, dass noch keine Einigung auf ein neues Label vorliege. „Eine seriös gemachte Ampel halten wir nach wie vor für das beste Instrument, um Transparenz für Verbraucher zu schaffen“, hieß es dazu.
Die geplante Änderung bei der Kennzeichnung geht laut Wirtschaftsministerium auf ein geändertes Prüfverfahren der Europäischen Union zur Bewertung von Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Stromverbrauch von neuen Fahrzeugtypen zurück. Die Neuregelung muss noch vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Das wird nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums voraussichtlich im September der Fall sein.
(ID:47491907)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.