Der ZDK hat dem Wirtschaftsministerium Vorschläge unterbreitet, wie die Autohäuser wieder geöffnet werden könnten. Künftige Lockerungen sollten nach Vorstellung des Verbands nicht allein von den Inzidenzzahlen abhängen.
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski fordert von der Politik bei den Corona-Beschränkungen eine differenzierte Beurteilung der Gefährdungslage.
(Bild: Promotor)
Beim digitalen Treffen der Verbandsvertreter mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am vergangenen Dienstag war auch der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vertreten. Das Gespräch drehte sich darum, wie man die Wirtschaftskrise bewältigen und aus dem Lockdown herauskommen kann.
Die Vertreter der einzelnen Verbände kritisierten vor allem die fehlende Öffnungsperspektive und -strategie für die betroffenen Branchen. Der Bitte Altmaiers, Empfehlungen dazu einzureichen, ist der ZDK mit einem Eckpunktepapier sofort nachgekommen.
Kernpunkt des ZDK-Schreibens an Altmaier ist der Vorschlag, bei Überlegungen zu Lockerungen nicht allein Inzidenzwerte zugrunde zu legen, sondern die Gefährdungslage insgesamt zu berücksichtigen. Dazu zählten solche Parameter wie das Kundenaufkommen im Verhältnis zur Verkaufsfläche, die räumlichen Bedingungen und die Art der Kundenkontakte.
ZDK: Genau schauen, wie die jeweiligen Gegebenheiten sind
Bislang werden diese Umstände ignoriert, kritisiert ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Bei den aktuellen Corona-Beschränkungen werden viele Branchen und Tätigkeitsbereiche über einen Kamm geschoren und allein die allgemeinen Inzidenzzahlen zum Maßstab des Handelns erhoben. In seiner Öffnungsstrategie schlägt der ZDK deshalb eine „typisierte, auf bestimmte Branchen oder Tätigkeitsbereiche bezogene Betrachtungsweise unter Berücksichtigung der Inzidenzzahlen vor“.
Inzidenzzahl und Gefährdungsbeurteilung müssten sich zueinander verhalten: „Je niedriger die Inzidenzzahlen sinken, desto höher darf der Gefährdungsgrad sein, den eine Branche als Voraussetzung für die Wiedereröffnung nicht überschreiten darf – und umgekehrt“, rät der ZDK. Dabei sollten als Puffer Überlappungsbereiche definiert werden, damit es bei pendelnden Inzidenzwerten nicht zu ständigen, unberechenbaren Hin-und-her-Effekten komme.
„Werden solche Kriterien zugrunde gelegt, zählen insbesondere die Autohäuser zu den ersten Kandidaten für eine Wiedereröffnung der Verkaufstätigkeit, da von ihnen so gut wie keine Infektionsgefahr ausgeht“, sagt der ZDK-Präsident. Die Öffnung der Verkaufsräume sei für die gesamte Automobilwirtschaft von großer wirtschaftlicher Bedeutung und dringend notwendig.
(ID:47146404)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.