Zubehörgeschäft: Sportsitz in die Dachbox
Weil sich Autohäuser oft auf das Zubehörangebot ihres jeweiligen Herstellers konzentrieren, können freie Betriebe mit bekannten Zubehörmarken beim Kunden punkten. Die Top-Ten-Betriebe beim Deutschen Werkstattpreis zeigen, wie es geht.

Viele Betreiber von freien Werkstätten sehen sich in erster Linie als Schrauber. Kunden mit guten Werkstattleistungen binden, knifflige technische Probleme lösen – darin gehen sie auf. Doch der Serviceumsatz im deutschen Kfz-Gewerbe sinkt, und mit dem wachsenden Marktanteil von Elektroautos dürfte sich der Rückgang künftig noch beschleunigen. Um das auszugleichen, sind neue Geschäftsfelder gefragt. Eines davon kann das Zubehörgeschäft sein.
Natürlich gibt es auf diesem Gebiet erhebliche Konkurrenz, beispielsweise durch die Markenautohäuser, Fachmarktketten oder das Internet. Doch das heißt nicht, dass man es erst gar nicht versuchen müsste. Vor allem technisch anspruchsvolle Produkte, die eingebaut werden müssen, oder teure Transportlösungen, die der Nutzer eher mietet statt kauft, bieten sich für die Vermarktung an. Mehrere Top-Ten-Betriebe aus dem deutschen Werkstattpreis zeigen, wie man dieses Geschäft erfolgreich angeht.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden