Diesel mit Euro-6d-Temp sind bislang nur in sehr geringer Stückzahl auf Deutschlands Straßen unterwegs, wie eine aktuelle BBE-Analyse zeigt. Das hat vor allem einen Grund.
Der Konzentrationsprozess im Teilemarkt nimmt zu. Onlinehändler offerieren ihre Produkte zu niedrigen Preisen, sodass der Druck auf die Erträge wächst. Wer sich bereits eine hohe Kundenloyalität erarbeitet hat, wird den Wettstreit im Teilehandel gewinnen.
Die Dieselaffäre hat das Image von Volkswagen beschädigt. Dies zeigt die aktuelle Trend-Tacho-Studie. Erstaunlich ist jedoch, dass die Markenloyalität nach wie vor sehr hoch ist.
Der Händlerbesuch bleibt für die meisten Interessenten fester Bestandteil im Kaufprozess. Grundlegende Entscheidungen fällen die Kaufwilligen allerdings schon früher.
Für die Werkstattbesucher ist es entscheidend, dass die Kfz-Betriebe qualitativ gute Ersatzteile in ihre Autos einbauen. Sie verlassen sich dabei auf den Rat ihrer Reparaturwerkstatt.
Eine Studie der BBE hat den „Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer“ untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Dieser Markt bietet Kfz-Betrieben gute Ertragschancen. Doch hier lauern auch Gefahren.
Das Auto hat nach wie vor einen sehr hohen Stellenwert. Auch die Ausgabenbereitschaft für Produkte und Services rund um den Pkw ist hoch. Carsharing ist keine Alternative zum eigenen Fahrzeug.
Das Marktforschungsinstitut ABH und das Beratungsunternehmen BBE haben 20.000 Adressen chinesischer Automobilhändler, Werkstätten und Teilefachhändler aufbereitet.
Auf der Beliebtheitsskala der Autofahrer stehen die Modelle von Volkswagen an erster Stelle. Bei der Beurteilung der Fahrzeugqualität und -sicherheit trumpfen jedoch Audi, BMW und Mercedes-Benz.
Laut einer aktuellen Untersuchung des Marktforschungsunternehmens ABH bietet der chinesische Markt weiter große Hoffnungschancen für die Automobilindustrie.