Automotive Business Days Ausblick auf die Vertriebsmodelle der Zukunft
Anbieter zum Thema
Ist der klassische Vertrieb wirklich ein Auslaufmodell und werden sich Agenturmodelle flächendeckend durchsetzen? »kfz-betrieb« diskutiert auf seinem neuen Fachkongress, der am 21. und 22. Juni in Würzburg stattfindet, mit hochkarätigen Hersteller- und Importeursvertretern, wo die Neuwagen-Vertriebsreise hingeht.

Die Komplexität und Vielfalt der Vertriebssysteme im Automobilhandel nimmt zu. Immer mehr Hersteller setzen auf Agentursysteme, manch einer auch auf den digitalen Direktvertrieb oder auf Mischsysteme. Was genau auf die Autohäuser zukommt, welche Risiken aber auch welche Chancen im aktuellen Transformationsprozess schlummern und welche Rolle die neue, schon sehnsüchtig erwartete Vertikal-GVO dabei spielt, die im Juni 2022 in Kraft tritt, erläutert ZDK-Geschäftsführerin Antje Woltermann auf den Automotive Business Days 2022. Der neue, zweitägige »kfz-betrieb«-Fachkongress findet am 21. und 22. Juni 2022 im Würzburger Vogel Convention Center statt.
Hochkarätige Vertreter von Herstellern und Importeuren
Auf der Veranstaltung stellen hochkarätige Hersteller- und Importeursvertreter in knackigen Kurzvorträgen auch ganz konkret ihre künftigen Vertriebsmodelle vor. Mit Dr. Christian Weingärtner, Managing Director von Ford Deutschland, Thomas Djuren, Geschäftsführer und COO bei Kia Deutschland, Mario Köhler, Direktor Vertrieb, After Sales und Händlerentwicklung bei Toyota Deutschland, Maren Kerperin, Head of Commercial Operations bei Polestar Deutschland sowie Philipp Hempel, Sales & Network Director DACH bei MG Motor Deutschland, ist das komplette Spektrum an möglichen Vertriebsmodellen vertreten: vom klassischen Vertrieb durch das Händlernetz über den digitalen Direktvertrieb bis hin zum Agenturmodell.
In der anschließenden Podiumsdiskussion, die Wolfgang Michel, Chefredakteur »kfz-betrieb«, und Martin Achter, Ressortleiter Management & Handel »kfz-betrieb«, moderieren, und an der auch Antje Woltermann teilnimmt, werden die Automobilmanager näher erläutern, welche Vorteile sie in ihren jeweiligen Vertriebsmodellen sehen und welche Rolle der Handel darin spielt.
Die Erstauflage der Automotive Business Days findet am 21. und 22. Juni in Würzburg statt – inklusive einer großen Branchenparty. Der Fachkongress liefert Profis aus dem Automobilhandel und -service vernetztes Wissen aus allen Handlungsfeldern der Kfz-Branche aus einer Hand. Die Partner Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, CG Car-Garantie Versicherungs-AG, Loco-Soft, Mobile.de und TÜV Nord Mobilität unterstützen das neue Event.
Renommierte Speaker – von Kfz-Betrieben, Herstellern und weiteren Branchenakteuren – zeigen auf zwei Bühnen auf, wie Kfz-Betriebe das klassische Business verändern können, um fit für den Wandel in der Automobilwirtschaft zu bleiben. Eine große Branchenausstellung mit Dienstleistungen rund um das Geschäft von Autohäusern und Werkstätten rundet die Veranstaltungstage ab.
Am ersten Kongresstag geht es insbesondere um neue Geschäftsfelder für Handelsbetriebe, um digitale Konzepte für den Fahrzeugvertrieb und Mobilitätsangebote von Händlern, aber auch um Fragen der IT-Sicherheit. Der zweite Kongresstag legt den Fokus auf das Aftersales-Geschäft und dessen Digitalisierung. Das vollständige Programm finden Sie online hier.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist außerdem die Verleihung des neuen „Automotive Business Awards“, der Strategien und Leuchtturmprojekte von Händlern in den Feldern Vertrieb, Service und Digitalisierung auszeichnet. Diese findet am 21. Juni abends statt und mündet in eine große Branchenparty für alle Kongressteilnehmer.
(ID:48272570)