Die Stimmung in der Autoindustrie war im Oktober laut dem Ifo-Institut gelöst und sogar besser als vor einem Jahr. Der Blick auf das Restjahr fällt allerdings weniger optimistisch aus.
Die Autoindustrie war im Oktober zu 86 Prozent ausgelastet.
(Bild: Daimler)
Die deutsche Autoindustrie bewertet ihre Geschäftslage im Oktober deutlich besser als im September, ist aber für die nächsten Monate nicht mehr ganz so optimistisch. Das hat die aktuelle Konjunkturumfrage des Ifo-Instituts ergeben. „Die Nachfrage nach Autos hat merklich angezogen. Das hat die Stimmung unter den Managern erheblich verbessert“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe, am Dienstag in München.
Der Gesamtklimaindex für die Autoindustrie sei mit 8,5 Punkten heute sogar besser als vor einem Jahr. In der Corona-Pandemie fühlten sich offensichtlich viele Menschen im eigenen Auto sicherer, und ein Teil des beim Urlaub und Veranstaltungen eingesparten Geldes werde fürs Autos ausgegeben. Außerdem beflügelten die staatlichen Kaufprämien für Elektro- und Hybridautos die Nachfrage in Deutschland.
Gedämpfte Erwartungen
Die Kapazitätsauslastung der Autoindustrie stieg im Oktober deutlich auf 86 Prozent. Der Geschäftslageindex für die Branche verbesserte sich von minus 20,4 auf minus 0,2 Punkte.
Auf der anderen Seite konnte der hohe Auftragsbestand vom September nicht gehalten werden. Der Index der Erwartungen fiel deshalb den vierten Monat in Folge, von 27,6 Punkten im September auf 17,7 im Oktober.
Drei Viertel der in Deutschland gebauten Autos gehen in den Export, und die Nachfrage auf den Auslandsmärkten dürfte in den kommenden Monaten etwas schwächer ausfallen. Der Gesamtexport deutscher Autos liegt in den ersten drei Quartalen um 34 Prozent unter Vorjahresniveau. Die Unternehmen planten Personal abzubauen, sagte Wohlrabe.
(ID:46969549)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.