Automechanika 2016: Hella Gutmann zeigt neue Spezialwerkzeuge
Neuheiten gibt es auf der Messe auch im Bereich Diagnose: Werkstätten können ihren Mega Macs im Rahmen der Euro-5/6-Gesetzgebung nun auch als Pass-Thru-Gerät nutzen.
Anbieter zum Thema

Auch die Besitzer von Hella-Gutmann-Geräten können künftig die Serviceportale diverser Fahrzeughersteller für Aufgaben im Rahmen der Euro-5/6-Gesetzgebung nutzen. Ob Neu-Codierung eines ersetzten Bauteils, die Freischaltung eines zusätzlichen Fahrzeugsystems oder das Flashen eines Steuergeräts: Diese Arbeiten können die Betriebe nun auch mit ihrem Mega-Macs-Tester erledigen – vorausgesetzt, die haben die Berechtigung, die entsprechenden Angebote zu nutzen. Freie Werkstätten macht die Möglichkeit, OEM-Daten nutzen zu können, ein Stück weit unabhängig von der Dienstleistung ihrer Markenkollegen – und bietet ihnen nicht zuletzt eine Zeitersparnis, so Hella Gutmann Solutions (HGS).
Für das Durchleiten der Originaldaten vom Herstellerportal via Internet und Router direkt in das Fahrzeug benötigen Mega-Macs-Besitzer das kleine VCI (Vehicle Communication Interface) beziehungsweise den Mega Macs 66. Eine kostenfreie Pass-Thru-Software, die sie vom HGS-Portal auf ihren Werkstatt-PC laden können, macht das VCI beziehungsweise den 66er zum Pass-Thru-Interface.
Da Datentransfers von den OEM-Portalen auch mehrere Stunden dauern können – in Abhängigkeit von der erforderlichen Maßnahme und der Schnelligkeit des Internets –, bietet der Diagnosespezialist optional eine Stand-Alone-Lösung an. Interessenten können den Mega-Macs-PC-x-Change in Verbindung mit einem PC, Notebook oder Tablet betreiben. Neben der Pass-Thru-Funktion bietet die PC-Variante auch Diagnosefunktionen, wie die Gesamtabfrage beziehungsweise das Lesen oder Löschen der Fehlercodes und die Datenspeicherung.
Fahrerassistenzsysteme sicher kalibrieren
Drei Jahre nach seiner Markteinführung ist der CSC-Tool-Systembaukasten von Hella Gutmann Solutions (HGS) zu einem universellen Komplettsystem für das Kalibrieren von Fahrerassistenzsystemen (FAS) gereift. Neben Frontkameras können Werkstätten mit ihm nun auch Radarsysteme und Kameras in den Außenspiegeln sowie Heckkameras vermessen und einstellen. Kurzum: Kfz-Betriebe können es für alle Arbeiten an Systemen einsetzen, deren Sensoren exakt zur geometrischen Fahrachse ausgerichtet sein müssen. Die Zahl der Kalibriertafeln hat HGS auf neun herstellerspezifische Targets erhöht. Zwei Radarkits, ein zusätzlicher Radaufnehmer zur Kontrolle der Geo-Fahrachse und praktische Clip-on-Maßbänder erhöhen laut Hersteller den Nutzwert des Systems. Neue Marken und Modelle werden fortlaufend in die Mega-Macs-Software aufgenommen, sodass Werkstätten mit einem Diagnosegerät der aktuellen Mega-Macs-Reihe und dem CSC-Tool für Arbeiten an FAS an fast allen in Europa gängigen Fahrzeugen gerüstet sind.
Bremsflüssigkeit effizient wechseln
Zwei halbautomatische Geräte für das schnelle Wechseln der Bremsflüssigkeit ergänzen das HGS-Programm in Sachen Spezialwerkzeuge. Das kompakte BMA-Tool und das fahrbare BMB-Tool arbeiten halbautomatisch. Mit einem Handgriff kann der Nutzer die Gesamtanlage einschließlich der Bremszylinder an allen vier Rädern gleichzeitig entlüften. Das macht laut HGS den Bremsenservice angenehm und effizient. Beide Geräte verfügen über eine stufenlos regelbare elektrische Hubkolbenpumpe (0 bis 2,8 bar), mit der pulsierende Druckwellen erzeugt werden. Sie sorgt für eine hohe Durchflussrate und den passenden Fließdruck und verhindert, dass die Flüssigkeit aufschäumt. Beide Geräte verfügen zudem über Sicherheitsfeatures wie die Warnung bei ungenügendem Arbeitsdruck und eine automatische Endabschaltung bei Luftansaugung.
Hella Gutmann auf der Automechanika: Halle 9.0, Stand A88
(ID:44228293)