Automechanika 2018: E-Fahrzeuge zum Fahren und Staunen

Autor Edgar Schmidt

Die Automechanika präsentiert in diesem Jahr die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Elektromobilität. Während die Erlebniswelt PS-Speicher Autos zum Staunen zeigt, kann man bei Varaneo E-Mobilität ausprobieren.

Anbieter zum Thema

Der Peugeot VLV von 1943.
Der Peugeot VLV von 1943.
(Bild: PS.Speicher)

Die Elektromobilität ist brandaktuell – und gleichzeitig eines der ältesten Themen in der Automobilgeschichte. Schon lange vor dem Ende des 19. Jahrhunderts entwickelten einige Visionäre funktionstüchtige Fahrzeuge mit Elektromotor. Wer sich mit der Geschichte der elektrischen Antriebstechnik beschäftigen möchte, findet dazu eine sehenswerte Sonderausstellung im PS-Speicher im niedersächsischen Einbeck mit 33 außergewöhnlichen Exponaten. Einen Teil der Fahrzeuge zeigt das als Erlebniswelt gestaltete Museum in diesem Jahr auf der Automechanika in der Festhalle.

Der mit einem Gleichstrommotor ausgerüstete Detroit Electric von 1918 bot beispielsweise schon eine Reichweite von 130 Kilometern. Er war in den USA sehr beliebt, weil er im Gegensatz zu Benzinmodellen Bedienkomfort und Zuverlässigkeit bot.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 15 Bildern

Der Peugeot VLV von 1943 sollte die Franzosen im zweiten Weltkrieg mobil halten, und der Henney Kilowatt gilt vielen bis heute als wegweisend bei der Entwicklung von elektrifizierten Fahrzeugen.

Mit dem Golf Citystromer machte Volkswagen seine ersten Erfahrungen mit der Elektromobilität, und der Peel Trident war ein Versuch, auf der Isle of Man Fahrzeuge zu bauen. Details zu den Fahrzeugen, die der PS-Speicher auf der Automechanika zeigt, finden Sie in unserer Bildergalerie.

Weiterhin ist das Elektro-Kart, mit dem die Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, 2015 einen Beschleunigungsweltrekord aufgestellt hat, in der Festhalle zu bewundern. Und Porsche zeigt ein Stück Zukunft in Form eines Roboters zum Laden von Elektrofahrzeugen. Dieser soll das Auto eigenständig an das Stromnetz anschließen.

Weitere Informationen zur Zukunft der Elektromobilität kann man sich am zweiten Messetag, dem 12. September, in der Automechanika Academy holen. Neun Vorträge und eine Diskussionsrunde beschäftigen sich an dem Tag mit diesem Thema.

Selber Fahren macht schlau

Wer Elektromobilität auf der Automechanika selbst ausprobieren möchte, hat dazu auf dem Elektromobility-Erlebnisparcours von Varaneo auf dem Freigelände vor Halle 12 die Gelegenheit. Hier stehen das E-Microcar Samsa in unterschiedlichen Versionen sowie verschiedene Pedelecs und E-Roller für Probefahrten bereit. Ein Teil der Fahrzeuge finden Sie ebenfalls in unserer Bildergalerie.

Ein ungewöhnlicher E-Roller ist der City Twister, den das Unternehmen S&K Vertrieb in Halle 2, D71 zeigt. Zusätzlich zu den Fahrzeugen stellt S&K nach eigenen Angaben auf der Automechanika auch ein neues Händlerkonzept vor.

(ID:45439805)