Über die App „Visual Connect“ können Bosch-Experten künftig die Werkstattmitarbeiter bei der Fehlersuche unterstützen. Das System bietet sogar Augmented-Reality-Funktionen.
Alles aufgeräumt? Per Smartphone-App schaut die Bosch-Hotline künftig direkt in die Werkstatt.
(Bild: Bosch)
Bei der Fehlersuche am Fahrzeug können sich Nutzer der Diagnosesoftware Esitronic per Hotline technischen Rat und Hilfe von den Bosch-Experten holen. So weit, so bekannt. Doch um das Problem am Telefon zu beschreiben, muss man die Arbeit unterbrechen. Zudem können bei der mündlichen Kommunikation über komplexe technische Zusammenhänge Verständnisschwierigkeiten auftreten. Besser wäre es, wenn der Bosch-Experte live dabei sein könnte. Mit der neuen, kostenlosen Smartphone-App „Visual Connect“ ist das nun möglich. Unter Zuhilfenahme der Smartphone-Kamera überträgt Visual Connect ein Echtzeitbild an den technischen Support und ermöglicht so eine schnellere und effektivere Unterstützung.
Der Bosch-Mitarbeiter sieht genau das, was auch der Techniker sieht, und kann ihn Schritt für Schritt durch den Lösungsweg begleiten. Die App ermöglicht es dem Support-Mitarbeiter zudem, zur Veranschaulichung auf dem Bildschirm zu zeichnen oder zusätzliche Informationen einzublenden, wie Schaltpläne oder die Lage versteckter Bauteile (Augmented Reality). Umgekehrt kann der Nutzer im Kfz-Betrieb Zusatzinformationen wie die Fahrgestellnummer scannen und weiterleiten oder mit einem Pointer auf bestimmte Teile hinweisen.
Das Smartphone reicht als Hardware aus
Mit dem Smartphone hat praktisch jeder Werkstattmitarbeiter die dafür nötige Hardware bereits in der Hosentasche. Der Kfz-Betrieb muss also für die Nutzung von Visual Connect von Bosch nicht in zusätzliche Geräte, beispielsweise AR-Brillen, investieren. Die App selbst ist ab sofort Teil des Abos für den technischen Support in ausgewählten europäischen Märkten. Sie kann kostenlos über die App-Stores für Android und iOS heruntergeladen werden.
Über die App hat Bosch keinen Zugriff auf Daten, die auf dem Smartphone abgelegt sind, und es werden auch keine persönlichen Daten in Bezug auf die App-Nutzung gespeichert, betont das Unternehmen. Der Datenschutz ist somit stets gewährleistet, auch wenn der Werkstattmitarbeiter sein privates Smartphone für den Kontakt zum technischen Support nutzt. Trotzdem ist es gerade in größeren Betrieben angeraten, Mitarbeiter mit firmeneigenen Endgeräten auszustatten – erst recht, wenn über diese auch andere Werkstattsoftwaresysteme gesteuert und Kundendaten verwaltet werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.