Die Rechtsprechung verweist bei Kaskoschäden in jüngster Zeit immer mal wieder auf das Haftpflichtrecht. Für Werkstätten ergeben sich daraus neue Chancen im Kaskofall – das Onlineforum Werkstattrecht am 8. März zeigt welche!
Das Kaskorecht wurde überarbeitet – für Werkstätten ergeben sich daraus neue Chancen.
(Bild: Wenz)
Für den Reparaturbetrieb ist es auf den ersten Blick egal, ob er einen Kasko- oder einen Haftpflichtschaden repariert. In beiden Fällen soll er ein Fahrzeug reparieren und in beiden Fällen soll eine Versicherung die Reparaturkosten bezahlen. Dabei wird jedoch immer wieder übersehen, dass sich der Kaskoschaden rechtlich deutlich von dem Haftpflichtschaden unterscheidet: Beim Kaskoschaden gilt ausschließlich das Vertragsrecht, also die Regelungen in den AKB und nicht der aus dem Haftpflichtrecht bekannte § 249 BGB.
Erfreulich ist jedoch, dass die Rechtsprechung in jüngster Vergangenheit bei Kaskoschäden immer wieder auf Entscheidungen zum Haftpflichtrecht verweist, so dass viele Errungenschaften des Haftpflichtrechts, insbesondere die Rechtsprechung zum Werkstattrisiko, nunmehr auf den Kaskoschaden übertragen werden können. Gleichwohl bleiben grundsätzliche Unterschiede. Außerdem können sich aus den jeweiligen Kaskobedingungen (AKB) unterschiedliche Regelungen ergeben, die zu beachten sind. Rechtsanwalt Matthias Nickel wird in seinem ausführlichen Vortrag konkret darlegen, was der Versicherer in einem Kaskoschadenfall zu bezahlen hat.
In einem weiteren Vortrag geht Verkehrsfachanwalt Henning Hamann darauf ein, welchen Einfluss das Thema Abtretung auf die Kasko haben wird. Zum Hintergrund: Bisher musste der Versicherer im Kaskofall einer Abtretung der Ansprüche an den Betrieb zustimmen. Mit Wirkung zum 1.10.2021 wurde in § 308 Nr. 9 BGB geregelt: „In allgemeinen Geschäftsbedingungen ist insbesondere unwirksam (…) eine Bestimmung, durch die die Abtretbarkeit ausgeschlossen wird für einen auf Geld gerichteten Anspruch des Vertragspartners gegen den Verwender (…).“
Wenn Sie an dem Online-Seminar am 8. März 2022 um 15:00 Uhr teilnehmen wollen, geht es hier zur Anmeldung!
(ID:47984233)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.