CO2-Ausstoß des Verkehrssektors ist stark gesunken
Von
dpa
Die Corona-Folgen haben den Waren- und Personenverkehr stark eingeschränkt. In der Folge sind die CO2-Emissionen im ersten Halbjahr um 40 Prozent gesunken. Inzwischen steigen sie wieder, auf Vorkrisen-Niveau ist das Verkehrsaufkommen aber noch nicht.
Der CO2-Ausstoß des Verkehrssektors ist global wegen der Corona-Krise stark gesunken. Im Gegensatz zu anderen Emittenten ist der Vekehr noch nicht auf Vorkrisen-Niveau zurückgekehrt.
Als Nebenwirkung der Corona-Pandemie ist der Ausstoß an Treibhausgasen im ersten Halbjahr 2020 deutlich gesunken. Laut dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist im ersten Halbjahr 2020 8,8 Prozent weniger CO2 in die Atmosphäre gepustet worden als im Vorjahreszeitraum. Das war in absoluten Zahlen eine Einsparung von 1,6 Milliarden Tonnen.
Die größten Effekte der Kohlendioxid-Emissionen zeigen sich der PIK-Untersuchung zufolge für den Verkehr. Vor allem aufgrund des weit verbreiteten Arbeitens von Zuhause aus seien die CO2-Emissionen im Landverkehr im ersten Halbjahr 2020 weltweit um 40 Prozent zurückgegangen. Die Energiebranche habe mit einem Rückgang von 22 Prozent und die Industrie mit minus 17 Prozent dazu beigetragen. Auch fürs Heizen sei weniger Energie aufgewendet worden. Das Minus von 3 Prozent geht aber vor allem auf den milden Winter auf der Nordhalbkugel zurück.
Inzwischen haben die meisten Volkswirtschaften nach dem Ende starker Corona-Beschränkungen den Kohlendioxid-Ausstoß wieder auf das Vorkrisen-Niveau zurückgefahren. Einzig im Verkehrssektor ist bislang ein anhaltender Rückgang des CO2-Ausstoßes zu erkennen. Auf die Klima-Politik kann diese Entwicklung aber keinen Einfluss haben. Selbst ein langfristig geringerer Ausstoß des Verkehrssektors würde sich dies nur geringfügig auf die langfristige CO2-Konzentration in der Atmosphäre auswirken, schreibt das PIK.
Die PIK-Wissenschaftler fordern als Konsequenz einen Umbau von Industrie und Handel. „Individuelles Verhalten ist sicherlich wichtig, aber worauf wir uns wirklich konzentrieren müssen, ist die Verringerung der CO2-Intensität unserer globalen Wirtschaft“, sagte Co-Autor Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor des PIK.
Die Forscher legten ihrer Untersuchung die Daten aus dem Carbon Monitor zugrunde, einem Forschungsprojekt aus mehreren Ländern. Sie hätten Daten der Stromerzeugung in 31 Ländern, des täglichen Fahrzeugverkehrs in mehr als 400 Städten weltweit, von Passagierflügen und der Industrieproduktion verwendet.
Ein eindringliches Ergebnis der Studie ist nach Ansicht des Nürnberger Wissenschaftlers Mario Liebensteiner, dass einschneidende Maßnahmen wie der Lockdown zu einem beispiellosen Emissionsrückgang beigetragen haben, der aber mit einem massiven Wohlstandsverlust erkauft wurde. Es sei deshalb unabdingbar, eine langfristige Transformation der Wirtschaft zu einem nachhaltigen, weitgehend emissionsarmen System zu erreichen.
(ID:46922178)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.