:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1786200/1786244/original.jpg)
Cyberkriminalität: Teure Fake-Anweisungen
Viele Arbeitnehmer sind von zu Hause aus tätig. Doch die virtuelle Zusammenarbeit mit den Kollegen bietet Einfallstore für Kriminelle. Besonders beliebt: der sogenannte CEO-Fraud, bei dem Trickbetrüger die Betriebe mithilfe gefälschter Mails abzocken.

Ganze 40 Millionen Euro – um diesen Betrag erleichterten Internetbetrüger 2016 den Nürnberger Automobilzulieferer Leoni. Zum Einsatz kam ein sogenannter CEO-Fraud, was frei übersetzt so viel wie „Chef-Betrug“ bedeutet: Mithilfe gefälschter Mails gaben sich die bis heute unbekannten Betrüger gegenüber Mitarbeitern der rumänischen Tochtergesellschaft des Unternehmens als hochrangige Leoni-Manager aus und ordneten zahlreiche Überweisungen in zumeist einstelliger Millionenhöhe auf ausländische Konten an.
Mit derartigen Problemen sind Unternehmen nun, da viele Menschen aufgrund der Coronavirus-Pandemie immer noch im Homeoffice arbeiten, häufiger konfrontiert. Laut Angaben des Digitalverbands Bitkom setzen viele Arbeitgeber weiterhin auf ortsunabhängiges Arbeiten. Bei jedem dritten Berufstätigen (33 Prozent) wurde aufgrund der Corona-Restriktionen erstmals Homeoffice eingeführt, bei 43 Prozent wurden bestehende Homeoffice-Regelungen durch den Arbeitgeber ausgeweitet. Bei 45 Prozent der Berufstätigen ersetzen Telefon- und Webkonferenzen die bisherigen Treffen mit persönlicher Anwesenheit. „Dass mobiles Arbeiten zum Standard werden könnte, schien bislang undenkbar“, so Bitkom-Präsident Achim Berg. Die Pandemie habe wie unter einem Brennglas die immensen Potenziale sichtbar gemacht, die digitale Technologien bieten.
Jetzt mit Monatsabo Digital alles lesen:
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden