Interview zur IAA München Das Auto weckt nach wie vor Emotionen
Anbieter zum Thema
Ob die neue IAA bei Besuchern und Ausstellern ankommt, davon will sich auch ZDK Präsident Jürgen Karpinski in München ein Bild machen. Warum er zumindest den internationalen Automessen nicht mehr eine solche Bedeutung wie in der Vergangenheit beimisst, erläutert er im Interview.

Redaktion: Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) versucht im September einen Neustart in München. Die IAA Mobility hat nicht mehr allein das Auto im Fokus, sondern setzt auf einen breiten Mix von Mobilität. Deshalb sind beispielsweise auch Fahrradhersteller auf der Messe vertreten. Empfinden Sie das als Verrat an der Autobranche?
Jürgen Karpinski: Ganz sicher nicht. Der VDA macht auch mit diesem neuen IAA-Konzept deutlich, wie unverändert wichtig die Mobilität, also die persönliche und individuelle Freiheit, für die Menschen ist. So können Besucher außerhalb der Messehallen Fahrzeuge und neue Technologien ausprobieren. Fahrräder, die im Übrigen bereits seit Jahren auch durch den Fahrzeughandel angeboten und verkauft werden, sind sportlicher Teil des Mobilitätsmix. Doch kein noch so moderner Mobilitätsmix kann das bewährte Auto ablösen. Denken Sie bloß an die furchtbare Unwetter-Katastrophe vor einigen Wochen, da kann man weder mit dem Fahrrad noch mit E-Autos entscheidend helfen. Ob der Name IAA zukunftsfähig ist oder sich möglicherweise in IMM – Internationale Mobilitäts Messe – wandelt, wird sich zeigen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden