Die E-Auto-Offensive der Fahrzeughersteller führt dazu, dass sich die Kfz-Betriebe auf die Elektromobilität intensiv vorbereiten müssen. Welche Hoffnungen und Sorgen die Inhaber haben, soll eine Befragung aufdecken.
Die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ befragt Werkstattinhaber, wie sie sich auf die Elektromobilität vorbereiten.
(Bild: ProMotor/Volz)
Die Initiative „Qualität ist Mehrwert“ des Vereins Freier Ersatzteilemarkt (VREI) will ein Stimmungsbild von Werkstattinhabern zum vieldiskutierten Thema „Elektromobilität“ einfangen. Sie möchte von den Befragungsteilnehmern beispielsweise wissen, ob die Mechaniker in den Kfz-Betrieben über die entsprechenden Qualifikationen verfügen, um an den E-Autos Reparaturen durchführen zu können und welche Hindernisse zurzeit noch bestehen.
Dass in nächster Zeit immer mehr Stromer in die Werkstätten kommen, ist sonnenklar. Doch wie hoch ist die Bereitschaft der Betriebsinhaber, in die dafür notwendigen Fortbildungsmaßnahmen und baulichen Anforderungen (Arbeitsplätze, Ladestationen) zu investieren? Auch dies möchte die Brancheninitiative von den Inhabern von markengebundenen und freien Werkstätten erfahren.
Mitmachen und gewinnen
Den Fragebogen zu beantworten, lohnt sich in zweierlei Hinsicht: Die Teilnehmer erfahren, wie ihre Mitbewerber die Relevanz des Themas „Elektromobilität“ einschätzen. Zudem nehmen sie automatisch an einem Gewinnspiel teil und können mit etwas Glück ein „Werkstatt-Überraschungs-Paket“ im Wert von 250 Euro erhalten. Teilnahmeschluss ist am 28. Februar 2019.
Zur Initiative „Qualität ist Mehrwert“ von VREI gehören namhafte Teilehersteller wie Schaeffler, ZF, Valeo, Mahle, Hella und Bosch. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Werkstätten und Autofahrer darüber aufzuklären, welche Gefahren es birgt, minderwertige Teile zu verwenden. „Unter Qualität verstehen wir den Anspruch, nur hochwertige Qualitätsersatzteile zu verbauen“, erklärt VREI-Vorstand Thomas Fischer.
(ID:45683849)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.