Flüssiggas „Flüssiggas bleibt als Übergangskraftstoff eine interessante Alternative“

Von Andreas Grimm

Angesichts hoher Benzin- und Dieselpreise wächst das Interesse an Antriebsalternativen weiter. Entsprechend entscheiden sich wieder mehr Käufer für einen Flüssiggas-Antrieb. Autogas-Lobbyist Jobst-Dietrich Diercks über die Hintergründe.

Autogas gewinnt im Antriebsmix wieder an Bedeutung.
Autogas gewinnt im Antriebsmix wieder an Bedeutung.
(Bild: Opel)

Erdgas- und Flüssiggas-Fahrzeuge haben nach einem kleinen Boom in den 2000er-Jahren eine Durststrecke zurückgelegt. Speziell die Flüssiggas-Modelle (LPG) sind aber derzeit wieder stärker gefragt: Ihr Anteil an den Neuzulassungen nähert sich der Ein-Prozent-Marke. Was hinter dem neuen Boom steckt, erläutert Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbands Flüssiggas, auf Anfrage von »kfz-betrieb«.

Der Marktanteil von neu zugelassenen LPG-Fahrzeugen ist deutlich gestiegen und liegt bei knapp einem Prozent. Woher kommt dieser Boom – in den 2010er-Jahren war das Interesse der Konsumenten doch dauerhaft rückläufig?