IT-Technik: Geht kaputt? Getac!
Anbieter zum Thema
Auf den ersten Blick sind sie deutlich teurer – spezielle Industrie-Tablets und -Laptops. Doch langfristig zahlt sich die Investition in robuste PC-Hardware gerade auch für freie Werkstätten aus, sagt Eric Yeh, Sales Director DACH bei Getac.

Redaktion: Warum sollte ich in spezielle Industrie-IT-Hardware investieren, statt mir zum Beispiel einen normalen Consumer-Laptop zu kaufen?
Eric Yeh: Der wichtigste Aspekt ist sicherlich die Robustheit. Fällt dem Nutzer ein Consumer-Gerät zum Beispiel während eines Diagnosevorgangs zu Boden, ist meist das Display beschädigt. Oder das Gerät geht kaputt, und die Daten sind weg. Die Kosten für solche vermeintlich günstigen Geräte summieren sich in der Praxis schnell. Hinzu kommen die administrativen Aufwände für das mögliche Garantieleistungsprozedere. Consumer-Geräte sind im Industrieumfeld also keine gute Lösung. Das gilt auch für die, die als „robust“ deklariert werden, weil zum Beispiel der Rahmen ein bisschen verstärkt ist und sie dadurch einen etwas besseren Aufprallschutz haben. Auch die Temperaturbeständigkeit spricht für das Industriegerät, wenn Sie es im Außeneinsatz verwenden, wie bei einem Pannenfall im Winter. Zudem wünscht die Industrie, wie beispielsweise Diagnoseanbieter, Geräte, die lange im Lieferprogramm bleiben – auch das können Consumer-Geräte meist nicht leisten.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden