Jahreshauptversammlung Kia-Händlerverband lässt neue Verträge gerichtlich überprüfen
Anbieter zum Thema
Einige Passagen des neuen Kia-Händlervertrags sind umstritten. Nachdem der Händlerverbands bereits nach der Bekanntgabe der neuen Verträge seinen Unmut geäußert hatte, beschlossen die Mitglieder jetzt eine gerichtliche Überprüfung.

Bei der Jahreshauptversammlung des Kia-Händlerverbands haben die anwesenden Mitglieder beschlossen, bestimmte Klauseln der neuen Händlerverträge gerichtlich überprüfen zu lassen. Kia hatte Ende April die Kündigung des deutschen Partnernetzes bekannt gegeben und neue Händlerverträge an den Großteil der Partner verschickt. Wie der Verband der Kia-Händler und Kia-Servicepartner Deutschland mitteilte, geht es in den beanstandeten Punkten unter anderem um weitreichende Direktvertriebsmöglichkeiten seitens des Importeurs.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1956200/1956237/original.jpg)
Netzkündigung
Neue Verträge auch bei Kia – aber ohne Agenturmodell
Einigen Kia-Partnern war nach Informationen von »kfz-betrieb« zudem eine fehlende Regelung zum Verkauf der so genannten Functions-on-demand aufgestoßen. Zudem beklagen sie das neue Vergütungssystem, das eine geringere Fixmarge und stattdessen einen größeren Teil flexibler Bausteine vorsieht. Der Importeur sichere sich größtmögliche Flexibilität, während die Planungssicherheit der Partner auf der Strecke bleibe, so der Vorwurf.
Dennoch hat nach Angaben des Importeurs der bei weitem größte Teil der künftigen Kia-Partner die neuen Verträge unterschrieben. „Im Vergleich zu dem, was andere Hersteller teilweise in ihre Verträge schreiben, kann ich mit den Regelungen bei Kia gut leben“, sagte ein Kia-Händler, der nicht genannt werden möchte, im Gespräch mit »kfz-betrieb«.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d1/19/d119e16f3141b8cdc6623813e30d4832/0100373647.jpeg)
Nach Netzkündigung
Kia-Händlerverbandsmitglieder lehnen neue Verträge ab
Trotz der unterschiedlichen Auffassungen zu den neuen Händlerverträgen seien der Vorstand und die Mitglieder weiter an einem konstruktiven Austausch mit dem Importeur interessiert, um die positive Entwicklung der Marke gemeinsam fortzuführen, heißt es in der Mitteilung des Händlerverbands weiter.
Neuwahlen: Langjährige Vorstandsmitglieder scheiden aus
Ein weiterer wichtiger Programmpunkt waren die Neuwahlen. Mit Frank Backhaus, Friedrich Weiler, Klaus-Peter Reintges und dem bisherigen Vorstandssprecher Holger Blochwitz traten vier teils langjährige Vorstandsmitglieder nicht mehr an.
Einstimmig in den neuen Vorstand gewählt wurden Michael Degel (Autohaus Degel in Hof), Dirk Fischer (Fischer Autohaus, Guben), Felix Neugebauer (ATH Autohaus Temiz & Hocke, Leonberg), Joachim Timmann (Hugo Pfohe, Hamburg), Marcus Unverzagt (Autohaus Wickenhäuser, München), Thomas Wächter (Autohaus Brass, Frankfurt).
Sprecher des neuen Vorstandes ist Dirk Fischer. Ansprechpartner im Vorstand für vertriebliche Themen ist Thomas Wächter, für den Bereich Aftersales ist zukünftig Michael Degel zuständig. In seiner konstituierenden Sitzung habe der neue Vorstand eine Liste der aktuell wichtigsten Themen aus Vertrieb und Aftersales erstellt, um kurzfristig mit Kia Deutschland darüber ins Gespräch zu gehen, heißt es in der Mitteilung.
(ID:48610489)