Ohne RivianMercedes plant E-Transporter-Werk in Polen
Quelle: dpa
Eigentlich wollten der US-Hersteller Rivian und Mercedes-Benz gemeinsam Elektro-Transporter bauen. Daraus wird nun allerdings nichts – Mercedes zieht nun alleine eine neue Fertigung hoch.
Mercedes-Benz-Produktionsstandort in Jawor (Polen).
Mercedes-Benz will in Polen eine Fabrik für elektrische Transporter errichten. „Während wir in allen unseren bestehenden Werken flexibel Vans mit Verbrennungs- und mit Elektroantrieb auf einer Linie fertigen, werden wir in Jawor unser weltweit erstes reines Elektrowerk aufbauen“, sagte der Leiter von Mercedes-Benz Vans, Mathias Geisen, laut einer Mitteilung vom Montag. Aus der ursprünglich geplanten Kooperation mit dem US-Elektroautobauer Rivian wird vorerst nichts.
Laut Aussagen auf einer Pressekonferenz in Warschau zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki will der Konzern in den kommenden Jahren mehr als eine Milliarde Euro in das Werk investieren. Dieses soll ganz auf die kommende Generation rein elektrisch angetriebener, großer Vans ausgerichtet sein, die auf der neuen „Van-EA“-Plattform aufbauen. Zum geplanten Produktionsvolumen machte das Unternehmen noch keine Angaben.
Rivian zeigt kalte Schulter
Unterdessen legte der Elektroautobauer Rivian seine im September bekanntgegebenen Überlegungen für eine gemeinsame Transporterproduktion mit Mercedes auf Eis. Wie beide Seiten mitteilten, zieht das US-Unternehmen andere Projekte vor.
Mercedes und Rivian hatten sich vorgenommen, in wenigen Jahren ausschließlich rein elektrische Transporter beider Unternehmen in einer gemeinsamen Fabrik zu produzieren. Mercedes sprach damals von „signifikanten Kostenvorteilen“. Als Standort wäre Jawor vorgesehen gewesen – allerdings trieben die Stuttgarter laut einer Sprecherin die Pläne für eine reine E-Transporter-Fabrik auch unabhängig von möglichen Partnerschaften voran.
Entscheidung noch nicht final
Morawiecki freute sich über die geplanten Investitionen. Das Vertrauen sei ein klares Zeichen dafür, wie Polen seine Industrie entwickle und versuche, gute Standortbedingungen zu schaffen, sagte der Regierungschef.
Die Entscheidung für Jawor hänge aber unter anderem noch von der Gewährung von Beihilfen ab, hieß es. In der Kreisstadt etwa 50 Kilometer westlich von Breslau unterhält der Autobauer seit 2017 ein Motorenwerk mit mehr als 800 Beschäftigten.
Nach Angaben des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Technologie sollen durch die Investition mehr als 2.500 Arbeitsplätze geschaffen werden. In einem Tweet des Ministeriums war sogar davon die Rede, dass Mercedes 1,3 Milliarden Euro in Jawor investieren werde.
(ID:48867529)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.