Pick-ups werden bislang nicht unbedingt mit der Elektromobilität in Verbindung gebracht. Der Elektro-Neuling Nikola will das in seinem Pick-up-verrückten Heimatmarkt USA ändern. Auf dem Papier stehen beeindruckende Eckdaten.
Der Badger der Elektroauto-Schmiede Nikola soll in jedem Gelände zurecht kommen.
(Bild: Nikola Corp.)
Der Elektrofahrzeug-Newcomer Nikola will in den Pick-up-Markt einsteigen, der besonders in den USA gefragt ist. Badger heißt der Kleinlaster, der im September 2020 erstmalig der Öffentlichkeit gezeigt werden soll. Im Gegensatz zum gewagten Design des 2019 vorgestellten Cybertrucks von Tesla deuten vorab veröffentlichte Computerretuschen des Badger einen Pick-up in klassischer Aufmachung an. Lediglich sein LED-Leuchtendesign verleiht ihm einen gewissen futuristischen Touch.
Bemerkenswerter sind die technischen Daten. In der Spitze soll der Allradler 676 kW/919 PS und rund 1.330 Newtonmeter Drehmoment bereitstellen. Als Dauerleistung stehen 339 kW/461 PS zur Verfügung. Die Leistung erlaubt eine Sprintzeit aus dem Stand auf Tempo 100 in rund 3 Sekunden.
Den 5,90 Meter langen Fünfsitzer will Nikola mit einer 160 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie für fast 500 Kilometer Reichweite bestücken. Optional ist auch eine Kombination mit einer 120-kW-Brennstoffzelle möglich. Ein 8 Kilogramm fassender Wasserstofftank soll zusammen mit der XXL-Batterie dann bis zu 960 Kilometer Reichweite gewährleisten. Der Fahrer kann dabei per Knopfdruck entscheiden, ob er mit Strom aus der Brennstoffzelle oder der Batterie fährt. Das Problem der Wasserstoff-Infrastruktur will Nikola proaktiv angehen und ein Netz von 700 H2-Tankstellen in den USA aufbauen.
„Dieser Elektro-Truck kann ohne Performance-Verlust für die Arbeit, Wochenendausflüge, zum Abschleppen, im Gelände und auf der Skipiste zum Einsatz kommen“, beschreibt Nikola-Vorstandschef Trevor Milton die Vorzüge des Badger. Die Kräfte des Pick-ups sollen nach Unternehmensangaben ausreichen, um mit voll beladenem Anhänger ein Gesamtgewicht von 8.000 Kilogramm aus dem Stand bei 30 Prozent Steigung anzufahren.
Vom Badger sollen kommenden September im Rahmen der Nikola World im amerikanischen Phoenix erste Prototypen gezeigt werden. Informationen über einen Marktstarttermin gibt es noch nicht. Derzeit sucht Nikola noch nach einem Autohersteller, der den Badger produzieren wird. Anders als Tesla will das Unternehmen keine eigenen Fertigungsstandorte aufbauen. Erst kürzlich hat Nikola angekündigt, den für 2023 angekündigten Brennstoffzellen-Truck Tre von Iveco in Ulm bauen zu lassen.
(ID:46360520)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.