Google Als Autohändler oder Werkstatt das volle Potenzial nutzen
Die überwältigende Mehrheit der Internetnutzer sucht über Google. Entsprechend wichtig für Kfz-Betriebe ist ein gut auffindbares, aussagekräftiges Unternehmensprofil. Doch die meisten Händler schöpfen ihre Möglichkeiten nicht aus. Die wichtigsten Tipps.

Wenn es um Google Unternehmensprofile (ehemals Google my Business) geht, unterläuft vielen Kfz-Betrieben ein Denkfehler. Nämlich, dass es reicht, ein solches Profil zu haben – sprich die Inhaberschaft beantragt zu haben und ein paar Basisinformationen anzugeben. „Viele Unternehmer googeln ihren eigenen Betrieb, finden ihr Profil und sind zufrieden“, schildert Patrick Möltgen. Er ist Marketingmanager bei dem Dienstleister Aubex und leitet zudem selbstständig Online-Marketing-Workshops für Autohäuser. Das Problem: Google-Suchen nach dem Unternehmensnamen machen Möltgen zufolge nur ein Drittel der Aufrufe aus. Der Rest geht auf Produkte und Dienstleistungen zurück. Klassische Suchanfragen wären Kombinationen wie „Reifenwechsel Regensburg“ oder „Autohändler Mainz“. Und dann spielt die Suchmaschine in der Regel die drei relevantesten Unternehmensprofile in den Ergebnissen aus.
Es gibt mittlerweile mehrere Möglichkeiten, das eigene Profil auf Produkte und Dienstleistungen zu optimieren und so das Ranking zu verbessern. Grundsätzlich gilt: Je vollständiger Profile ausgefüllt und je aktueller die Informationen sind, desto besser ist die Sichtbarkeit bei Google. 90 bis 95 Prozent der Händler nutzen dabei allerdings ihre Möglichkeiten nicht voll aus, berichtet Möltgen.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden