Auf seiner emsigen Suche nach zusätzlichen Erträgen hat Carlos Tavares nun offenbar das eigene Niederlassungsnetz schärfer ins Auge gefasst. Der Werksvertrieb soll deutlich rentabler werden.
PSA-Retail-Betrieb im Kölner Süden.
(Bild: PSA)
Die ehemaligen PSA- und FCA-Niederlassungsbetriebe sollen künftig 50 Prozent mehr Ertrag abwerfen. Das hat der Hersteller am Freitag im Rahmen einer Presseerklärung zur Umbenennung des Niederlassungsnetzes bekannt gegeben. Zudem will der Konzernvertrieb den Fahrzeugverkauf über das Internet forcieren – demnach soll in drei Jahren jeder vierte Kunde seinen Wagen über den E-Commerce-Kanal kaufen.
Zentrale Webpräsenz des Werksvertriebs soll ein überarbeiteter Online-Shop sein. Der dort verfügbare Bestand beschränkt sich allerdings bislang auf rund 1.400 Jungwagen – fast ausschließlich von Peugeot und Citroën. Dort sollen Fahrzeuge künftig auch für eine gewisse Zeitspanne von den Usern reserviert werden können.
Mehr Online, weniger Offline
In diesem Zusammenhang ist in der Pressemitteilung auch die Rede davon, „die physische Präsenz der Niederlassungsbetriebe weiter zu reduzieren“. Was das konkret bedeuten soll, konnte ein Sprecher am Mittwoch nicht näher erläutern, es gehe dabei „um normale Optimierungsprozesse“.
Außerdem sind die beim Konzern angestellten Verkäufer angehalten, dafür zu sorgen, dass die „Elektro-Reputation“ der Stellantis-Niederlassungen das beste Niveau auf dem Markt erreicht.
Die Konzernniederlassungen sollen zur „Speerspitze des Automobilvertriebs“ werden und den „Maßstab für Servicequalität“ darstellen.
Auch das Branding der Betriebe soll aufgefrischt werden. Die PSA-Retail- und Motor-Village-Betriebe sollen künftig unter der Marke „Stellantis & You, Sales and Services“ geführt werden. In Deutschland bietet der Konzernvertrieb derzeit an 37 Standorten Verkauf und Service an – zum Niederlassungsverbund gehört zudem ein Ersatzteilzentrum.
(ID:47786967)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.