Stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Newsdesk des »kfz-betrieb«
...ist nach dem Studium in Freiburg 1999 direkt bei Vogel Auto Medien als Volontär für elektronisches Publizieren eingestiegen. Den Bereich E-Medien leitete er später auch, bevor er sich nach einer kurzen Station im Business Development wieder komplett der Redaktion widmete. Seit 2013 gehört er der Chefredaktion des »kfz-betrieb« an.
Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die tagesaktuelle Berichterstattung aus der Automobilwirtschaft sowie die Fabrikate des PSA-Konzerns und von Fiat Chrysler Automobiles.
Fuhr 1988 als allererstes: Citroën 2CV
Fährt gerade: Nissan Micra (K14)
Würde er gerne fahren: Polaris Slingshot
Die italienische Importeurstochter hat ihre zuletzt erfolgreichsten Händler in Sachen Kundenzufriedenheit, Einhaltung von Standards, Mitarbeiterqualifikation und Prozessqualität geehrt.
Der Lottogewinn für die deutschen FCA-Partner – Maria Grazia Davino – ist dahin. Die Neapolitanerin muss ihren Chefposten bei dem italienischen Importeur zugunsten des französischen PSA-Statthalters in Rüsselsheim räumen.
Peugeot verpasst sich einen neuen Anstrich und wechselt in diesem Zuge auch sein Logo aus. Nach den zuletzt gelaunchten Modellen soll nun auch der Markenauftritt höher positioniert werden.
Warum werden eigentlich nicht viel mehr Autos komplett über das Internet verkauft? Weil es nicht so einfach ist, wie es zunächst scheint – da waren sich zwei Händler im Rahmen der jüngsten »kfz-betrieb«-Clubhouse-Runde einig.
Die Beschränkungen rund um die Covid-19-Pandemie haben die Neuzulassungszahlen in den europäischen Märkten so stark nach unten gedrückt wie noch nie im ersten Monat des Jahres. Nur ein europäischer Hersteller konnte im Januar ein leichtes Plus verzeichnen.
Der Münsteraner Mercedes-Händler ordnet im Zuge eines neuen strategischen Konzeptes sein Gebrauchtwagengeschäft um. Beresa-Kunden können sich reale Fahrzeuge nur noch in wenigen Betrieben anschauen.
Zur Verfügbarkeit des Mokka B, der demnächst seinen Weg in die deutschen Schauräume antreten wird, gibt es widersprüchliche Signale. Das neue Produkt ist jedenfalls gut gelungen – also wäre Lieferfähigkeit nicht verkehrt.
Seit dem Jahreswechsel hat das Berliner Autohaus Gotthard König vier Geschäftsführer. Der zusätzliche Mann in der ersten Führungsebene ist ein Eigengewächs.
Auch Peter Gerards nutzte in der akuten Phase der Pandemie die Möglichkeit, über das Kurzarbeitergeld Kosten zu sparen. Gleichzeitig tat er aber auch etwas dafür, das Vertrauen seiner Mitarbeiter in die Geschäftsleitung zu stärken.
Klaus Stemig führt ab Montag die ADAC-Abteilung, die unter anderem die Zusammenarbeit mit den rund 700 Vertragspartnern des ADAC im Abschlepp- und Unfallhilfebereich koordiniert.
Der Mercedes-Deutschland-Vertriebschef, Carsten Oder, muss überraschend seinen Posten abgeben. Für ihn übernimmt übergangsweise der Europa-Vertriebschef.
Vier Opel-Standorte betreibt das Autohaus Hoppmann in Siegen und dessen Vororten. Zwei weitere liegen nicht weit entfernt im Umland. Dieses zu dichte Netz lichtet der Händler nun etwas.
Carlos Tavares hat Xavier Duchemin in seine neue Stellantis-Führungsmannschaft geholt. Künftig soll der ehemalige PSA-Gesamtvertriebschef Stephen Norman (Foto) über das Rüsselsheimer Vertriebsteam wachen.
Die zwei Corona-Wellen mit Lockdown-Phasen im vergangenen Jahr haben starke Bremsspuren in der Statistik hinterlassen. Zudem sorgte die große Verunsicherung der Kunden wegen der wirtschaftlichen Folgen der Krise für eine klare Kaufzurückhaltung – das gilt auch weltweit.
Oppel Automobile mit Hauptsitz in Ansbach war 41 Jahre lang Mercedes-Partner. Dann stellte das Autohaus auf eine Mehrmarkenstrategie um – unter anderem mit Maserati.
Noch während der Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr startete das Verkaufs- und Marketingteam beim Autohaus Müller schon wieder mit Werbemaßnahmen. Das vergleichsweise frühe und laute Engagement hat sich ausgezahlt.
Corona, vor allem aber die hausgemachten Probleme haben Rüsselsheim im vergangenen Jahr hart getroffen. Die Folge war ein drastischer Absatzrückgang. Allein in Deutschland hat das das Fabrikat einen Prozentpunkt Marktanteil gekostet.
Wenig überraschend: Viele Kunden hätten jetzt gerne Hochleistungs-Filtersysteme für die Innenraumluft im Auto. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Kundensegmente durchaus hinsichtlich der Dringlichkeit dieses Bedürfnisses.
2020 war ein weiteres schwieriges Jahr für Maserati. Im Interview mit »kfz-betrieb« erläutert der neue General Manager DACH, Jürgen Schmitz, wie er es anstellen will, dass die Premiummarke hierzulande wieder dauerhaft wachsen kann.
Bei den FCA-Spezialisten von Klos im Saarland waren die Probleme im Zusammenhang mit Covid-19 nicht geringer als überall sonst im Kfz-Gewerbe. Trotzdem haben sie es geschafft, die entstandenen Verluste fast komplett wieder aufzuholen.
Seit 15 Jahren unterhält der große österreichische Mercedes-Händler Pappas eine Exklave im bayerischen Traunstein. Jetzt ist damit Schluss. Denn es gelingt der Autohandelsgruppe nicht, den Brückenkopf in Deutschland zu erweitern.
Echte Reparaturen im Inneren von LED-Leuchten sehen die Autohersteller nicht vor. Im Schadensfall muss in der Regel der komplette Scheinwerfer getauscht werden. Das gefällt dem ADAC in seiner Rolle als Kundenanwalt naturgemäß nicht.
Ab Mittwoch müssen auch die Opel-Schauräume erneut zumachen. Gemeinsam mit dem Händlerverband hat Rüsselsheim bereits am Wochenende schnelle Hilfe organisiert.
In der akuten Krise im Frühjahr profitierten die AVAG-Betriebe davon, dass die ständige Professionalisierung in allen Bereichen einen Kernaspekt der Konzernstrategie darstellt. So konnten andere wichtige Projekte sogar weiterentwickelt werden.
Der Verein Deutsche Umwelthilfe (DUH) will drastische Abgas-Grenzwertüberschreitungen bei zwei Wohnmobilen auf Ducato-Basis gemessen haben. Nahezu zeitgleich buhlen Anwälte um entsprechende Kundschaft unter den betroffenen Wohnmobil-Fahrern.
Der Lottogewinn für die deutschen FCA-Partner – Maria Grazia Davino – ist dahin. Die Neapolitanerin muss ihren Chefposten bei dem italienischen Importeur zugunsten des französischen PSA-Statthalters in Rüsselsheim räumen.
Dass der unter anderem mit Steuergeldern erkaufte Elektro-Boom wahrscheinlich irgendwann zum Problem werden wird, ist schon lange absehbar. Die kritischen Stimmen, die vor der marktverzerrenden Lenkungswirkung der großzügigen Bezuschussungspolitik warnen, mehren sich.
Zur Verfügbarkeit des Mokka B, der demnächst seinen Weg in die deutschen Schauräume antreten wird, gibt es widersprüchliche Signale. Das neue Produkt ist jedenfalls gut gelungen – also wäre Lieferfähigkeit nicht verkehrt.
Corona, vor allem aber die hausgemachten Probleme haben Rüsselsheim im vergangenen Jahr hart getroffen. Die Folge war ein drastischer Absatzrückgang. Allein in Deutschland hat das das Fabrikat einen Prozentpunkt Marktanteil gekostet.
2020 war ein weiteres schwieriges Jahr für Maserati. Im Interview mit »kfz-betrieb« erläutert der neue General Manager DACH, Jürgen Schmitz, wie er es anstellen will, dass die Premiummarke hierzulande wieder dauerhaft wachsen kann.
Vier Opel-Standorte betreibt das Autohaus Hoppmann in Siegen und dessen Vororten. Zwei weitere liegen nicht weit entfernt im Umland. Dieses zu dichte Netz lichtet der Händler nun etwas.
Oppel Automobile mit Hauptsitz in Ansbach war 41 Jahre lang Mercedes-Partner. Dann stellte das Autohaus auf eine Mehrmarkenstrategie um – unter anderem mit Maserati.
Dass die Corona-Reinigung eines reparierten Unfallfahrzeugs vor der Abholung durch den Kunden von der Versicherung übernommen werden muss, ist unstrittig. Wenn sich aber Servicekräfte schon zuvor mit einer Desinfektionsmaßnahme schützen wollen, geht das auf die Werkstatt – so sehen das die Gerichte.
Warum werden eigentlich nicht viel mehr Autos komplett über das Internet verkauft? Weil es nicht so einfach ist, wie es zunächst scheint – da waren sich zwei Händler im Rahmen der jüngsten »kfz-betrieb«-Clubhouse-Runde einig.
Peugeot verpasst sich einen neuen Anstrich und wechselt in diesem Zuge auch sein Logo aus. Nach den zuletzt gelaunchten Modellen soll nun auch der Markenauftritt höher positioniert werden.
Der Mercedes-Deutschland-Vertriebschef, Carsten Oder, muss überraschend seinen Posten abgeben. Für ihn übernimmt übergangsweise der Europa-Vertriebschef.
Noch während der Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr startete das Verkaufs- und Marketingteam beim Autohaus Müller schon wieder mit Werbemaßnahmen. Das vergleichsweise frühe und laute Engagement hat sich ausgezahlt.
Die zwei Corona-Wellen mit Lockdown-Phasen im vergangenen Jahr haben starke Bremsspuren in der Statistik hinterlassen. Zudem sorgte die große Verunsicherung der Kunden wegen der wirtschaftlichen Folgen der Krise für eine klare Kaufzurückhaltung – das gilt auch weltweit.
Die Beschränkungen rund um die Covid-19-Pandemie haben die Neuzulassungszahlen in den europäischen Märkten so stark nach unten gedrückt wie noch nie im ersten Monat des Jahres. Nur ein europäischer Hersteller konnte im Januar ein leichtes Plus verzeichnen.
Carlos Tavares hat Xavier Duchemin in seine neue Stellantis-Führungsmannschaft geholt. Künftig soll der ehemalige PSA-Gesamtvertriebschef Stephen Norman (Foto) über das Rüsselsheimer Vertriebsteam wachen.
Der Münsteraner Mercedes-Händler ordnet im Zuge eines neuen strategischen Konzeptes sein Gebrauchtwagengeschäft um. Beresa-Kunden können sich reale Fahrzeuge nur noch in wenigen Betrieben anschauen.
Auch Peter Gerards nutzte in der akuten Phase der Pandemie die Möglichkeit, über das Kurzarbeitergeld Kosten zu sparen. Gleichzeitig tat er aber auch etwas dafür, das Vertrauen seiner Mitarbeiter in die Geschäftsleitung zu stärken.