Ein Auto nur mit Verbrennungsmotor? Für die wohlhabende Käuferschicht ist das einer Studie zufolge schon in absehbarer Zukunft kein Thema mehr. In anderen Einkommensklassen müssen Händler bei Kaufinteressenten dagegen offenbar genauer nachfühlen.
Elektroauto oder Hybrid statt reiner Verbrenner: Bei Kunden mit hohem Einkommen müssen Händler schon in absehbarer Zukunft mit einem deutlichen Wandel in der Kaufbereitschaft rechnen.
(Bild: Bosch)
Für Verbraucher mit gutem Einkommen spielen beim Autokauf Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor schon in naher Zukunft nur noch eine untergeordnete Rolle. Fast die Hälfte (49 %) der wohlhabenden Kaufinteressenten in Deutschland erwägt, beim nächsten Kauf ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug anzuschaffen, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Automobilbarometer 2021 von Consors Finanz hervorgeht.
Demnach haben 40 Prozent aus der Käuferschicht mit hohem Einkommen ein Hybridfahrzeug im Blick. Neun Prozent denken an ein BEV. 37 Prozent können sich vorstellen, sich für einen Verbrenner zu entscheiden. Und 14 Prozent sind noch unentschlossen. Die Ergebnisse beziehen sich auf Verbraucher, die beabsichtigen, in den nächsten zwölf Monaten ein Auto zu kaufen.
Wo der Verbrenner besser ankommt
Bei mittleren Einkommen genießt der Verbrenner dagegen offenbar noch größeres Interesse. Viel mehr Haushalte mit niedrigem Einkommen sind im Vergleich zu den anderen Käuferschichten hinsichtlich der Antriebsform ihres künftigen Autos unentschlossen.
58 Prozent der Verbraucher mit mittlerem Einkommen würden sich als nächstes Auto einen Benziner oder Diesel kaufen. Ein reines Elektroauto käme für 14 Prozent infrage, ein Hybrid für 18 Prozent.
Finanzschwache Haushalte sind dagegen zu fast einem Viertel (24 %) unentschlossen, was die Antriebsform ihres nächsten Autos angeht. Allerdings sind für diese Verbraucher Verbrenner nicht zwingend das Verkehrsmittel der Wahl. Zwar erwägen 43 Prozent, beim nächsten Autokauf einen Diesel oder einen Benziner anzuschaffen. Damit ist die Bereitschaft hier aber deutlich niedriger als bei den Haushalten mit mittlerem Einkommen. Die Offenheit für Elektromobilität ist dagegen den Ergebnissen zufolge ähnlich hoch.
Für die bevölkerungsrepräsentative Untersuchung ließ Consors Finanz 10.000 Verbraucher zwischen 18 und 65 Jahren in 15 Ländern befragen. Dies geschah im September 2020.
(ID:47160736)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.