Dr. Martin Achter ♥ »kfz-betrieb«

Dr. Martin Achter

Ressortleiter Management & Handel – »kfz-betrieb«/»Gebrauchtwagen Praxis«
Vogel Communications Group

Seit 2007 bin ich hauptberuflich als Journalist aktiv – für regionale, nationale und internationale Medien. Meinen beruflichen Einstieg fand ich 2004 als redaktioneller Volontär bei der Leipziger Volkszeitung. Nach Ende des Studiums an der Universität Leipzig (Journalistik, Politikwissenschaft) ging es dort kurz als redaktioneller Mitarbeiter im Ressort Wirtschaft weiter, und wenig später ab März 2008 bei der Agence France-Presse im Büro in Frankfurt am Main. 2014 zog es mich dann in meine Heimat zur Vogel Communications Group in Würzburg, bei der ich seit 2021 als Ressortleiter Management & Handel für die Fachmedienmarken »kfz-betrieb« und »Gebrauchtwagen Praxis« tätig bin. Eine berufsbegleitende Promotion schloss ich 2017 an der Universität Leipzig im Fachbereich Journalistik ab.

Mein Augenmerk als Fachjournalist liegt auf der Digitalisierung des Automobilvertriebs und auf der Plattformökonomie in der Automobilbranche. Welche Wege geht der Automobilhandel? Welche Strategien fahren die großen Automobilhersteller? Und was tut sich bei den großen Fahrzeugplattformen im Internet?

Artikel des Autors

Die Feser-Graf-Gruppe hat einen Vertriebs- und Servicevertrag mit der Chinamarke MG Motor abgeschlossen und will mit dem Fabrikat künftig an verschiedenen Standorten aktiv werden. Im Bild von links: Kathrin Feser, Max Feser (beide Feser-Graf-Gruppe), Markus Kugler (Geschäftsführer Feser, Graf & Co. Automobil Holding), Richard Yuan (CEO MG Motor Deutschland), Jochen Scharf (Geschäftsführer Feser-Scharf), Till Heinrich (Geschäftsführer Feser, Graf & Co. Automobil Holding), Philipp Hempel (Sales & Network Director MG Motor Deutschland), Jan Oehmicke (Vice President DACH-Region MG Motor Europa) (Bild: Feser-Graf Dienstleistungsgesellschaft mbH)
Feser-Graf-Gruppe

Nürnberger werden MG-Partner

Die Franken erweitern ihr Markenportfolio ab 2024 um MG. Zunächst starten sie mit dem Vertrieb der Chinamarke in der Region rund um ihren Stammsitz. Später im Jahr baut die Gruppe dieses Standbein dann auch in ihren Betrieben in Sachsen-Anhalt auf.

Weiterlesen
Händler sollen bis Mitte 2024 auf Mobile.de auch Fahrräder inserieren können. Ein entsprechendes Angebot kündigte Firmenchef Ajay Bhatia auf einer Veranstaltung des Unternehmens am Mittwoch, 22. November, an. (Bild: Photovision-DH GmbH)
Mobile.de

Onlinebörse wird auch Plattform für E-Bikes

Immer mehr Autohändler verkaufen auch E-Bikes – dem Umstand will die Online-Autobörse Mobile.de Rechnung tragen: Ab 2024 sollen Händler auf der Plattform auch Fahrräder inserieren und Kaufinteressenten anbieten können. Unternehmenschef Ajay Bhatia machte bei der Ankündigung den Anspruch der Plattform klar.

Weiterlesen
Fahrzeuge von Hyundai über Amazon beim Händler kaufen: Das soll 2024 in den USA möglich sein. Im Bild: Screenshot eines Onlinevideos, mit dem Amazon für die Vermarktungsmöglichkeit wirbt. (Screenshot:VCG)
Onlinevertrieb

Amazon will ab 2024 Autos verkaufen – in den USA

Nachdem es um die Pläne des Onlinehändlers in Sachen Autoverkauf in den vergangenen Jahren ruhig war, nimmt Amazon das Geschäft wieder in Angriff: Ab 2024 will das Unternehmen mit der Marke Hyundai starten – und Händler daran beteiligen. Dass ein solches Angebot in Deutschland kommt, ist vorerst wohl nicht zu erwarten.

Weiterlesen
Porsche ist mit seinem Pop-up-Store-Konzept Now jetzt in Berlin vertreten. (Bild: Porsche AG)
Porsche

Pop-up-Store jetzt in Berlin

Vom Luxus-Kaufhaus ins Szene-Quartier: Das herstellereigene Pop-up-Konzept Porsche Now hat seinen Standort nach seiner Präsenz in München nun in die Bundeshauptstadt verlegt. Dort befindet sich der temporäre Marken-Shop in Nachbarschaft zu VW-Konzernkollegen.

Weiterlesen
Die Würzburger Autohaus-Gruppe Spindler hat einen Standort speziell für das Classic Business eröffnet. (Bild: Autohaus-Gruppe Spindler)
Spindler-Gruppe

Classic-Standort geht an den Start

Nach Monaten der Vorarbeit folgte jetzt der Startschuss: Die Würzburger Autohaus-Gruppe Spindler hat ihren Standort für Fahrzeuge aus dem Classic-Segment in Betrieb genommen. Der Standort ist Ergebnis eines Prozesses, der nicht in allen Unternehmen des Kfz-Gewerbes Standard ist.

Weiterlesen
Autoscout 24 hat die Funktionen rund um die Inzahlungnahme von Kundenfahrzeugen erweitert. (Screenshot: AutoScout24 GmbH/VCG)
Autoscout 24

Onlinebörse poliert Inzahlungnahme auf

Vom Kunden eine Kaufanfrage für ein Fahrzeug erhalten – und gleichzeitig ein Angebot für die Inzahlungnahme des bisherigen Fahrzeugs: Das ging auf Autoscout 24 bereits. Jetzt hat die Plattform den Service ausgebaut und will Händlern vor allem eine zentrale Information liefern.

Weiterlesen
Aus für den WKDA-Fahrzeugmarkt: Die Auto-1-Gruppe hat ihre Onlinefahrzeugbörse aufgegeben und konzentriert sich stattdessen auf Projekte wie den eigenen Fahrzeughandel unter der Marke „Autohero“. (Achter/»kfz-betrieb«)
Wirkaufendeinauto.de

Plattform stellt Fahrzeugmarkt ein

Nicht mehr nur Ankaufplattform, sondern auch Online-Marktplatz für Autos: 2019 war die Auto-1-Gruppe mit dem Vorhaben gestartet, Wirkaufendeinauto.de zur Fahrzeugbörse auszubauen. Mittlerweile hat das Unternehmen aber dem Projekt den Stecker gezogen – aus naheliegenden Gründen.

Weiterlesen
Im Norden entsteht allem Anschein nach ein neuer großer Mercedes-Händler. (Daimler)

Bericht: Sternpartner und Tesmer fusionieren

In der Mercedes-Handelsorganisation bahnt sich offenbar eine Großfusion im Norden Deutschlands an: Sternpartner und das Autohaus Hans Tesmer wollen einem Zeitungsbericht zufolge schon im Oktober ihren Zusammenschluss besiegeln. Wie die Unternehmen unter einem Dach zusammenarbeiten, haben sie wohl auch schon festgelegt.

Weiterlesen
Große Freude bei der Preisverleihung: Beresa sichert sich den Gesamtsieg beim Digital Automotive Award 2020. (Stefan Bausewein)

Beresa ist digitaler Vorreiter der Kfz-Branche

Der Münsteraner Mercedes- und Smart-Händler holt mit seinem Business-Intelligence-Konzept den Gesamtsieg beim erstmals verliehenen Digital Automotive Award. Insgesamt wurden zehn Autohäuser für ihre digitalen Leuchtturmprojekte ausgezeichnet.

Weiterlesen
Im Neu- wie im Gebrauchtwagengeschäft: Die Chipkrise bleibt für den Handel auch 2022 eine massive Herausforderung. (©beebright - stock.adobe.com)
Marktentwicklung

Eine weitere Krise

Die Chipkrise belastete das Neuwagengeschäft 2021 – und damit die Kassen der Händler. Nach den beiden vergangenen Corona-Jahren dürfte das Geschäft 2022 stellenweise leichter werden. Doch den Handel erwarten neue Herausforderungen.

Weiterlesen
 (Auto-1-Group)

Auto 1 greift den Auto-Einzelhandel an

Im Gebrauchtwagengeschäft formiert sich ein neuer mächtiger Onlinehändler: Der Mutterkonzern der Ankaufplattform „Wirkaufendeinauto.de“ will sein Einzelhandelsgeschäft massiv stärken und hat sich dafür eine Millionensumme von Investoren besorgt. Daneben hat die Auto-1-Group aber noch andere Weichenstellungen vorgenommen.

Weiterlesen
Der Handel hatte es kritisch beäugt: Volkswagen Nutzfahrzeuge hat bei seinem Abo-Projekt Fleetrate den Stecker gezogen. (Volkswagen Nutzfahrzeuge)
VW Nutzfahrzeuge

Aus für Transporter-Abo

Zwar war es nur ein Projekt – aber es ging um ein mögliches Zukunftsgeschäft für die Branche: Volkswagen hat den Stecker für sein Nutzfahrzeug-Abo Fleetrate gezogen. Mit dem gewonnenen Wissen hat der Konzern jedoch etwas vor.

Weiterlesen
Autoabos

Cluno stoppt das Angebot

Der britische Eigner Cazoo verkündete in dieser Woche einen radikalen Sparkurs – für die deutsche Tochter Cluno hat das drastische Folgen: Der Münchener Autoabo-Anbieter stoppt sein Angebot. Einen Plan gibt es trotzdem.

Weiterlesen
Wer eine ernstzunehmende Alternative zu Mobile.de und Autoscout 24 etablieren will, braucht finanziell einen langen Atem. Der Jahresabschluss 2019 der VW-nahen Onlinebörse Heycar gibt Hinweise, wie viele Millionen der Konzern schon in die Hand genommen hat. (Achter/»kfz-betrieb«)
Heycar

Marktstart kostet VW hohen Millionenbetrag

Der VW-nahe Internetmarktplatz soll sich als ernsthafte Alternative zum „Duopol“ von Mobile.de und Autoscout 24 etablieren. Jetzt liegen Zahlen vor, wie viel sich der Konzern dieses Vorhaben bisher hat kosten lassen. Auch von Überschuldung ist die Rede – wenngleich diese praktisch kein Problem sei.

Weiterlesen
In den USA am Start – in anderen Märkten in absehbarer Zeit wohl auch: Google startet eine Suchfunktion für den Autoverkauf und platziert sich damit als Wettbewerber zu Fahrzeugbörsen wie Mobile.de und Autoscout 24. (Achter/»kfz-betrieb«)
Onlinevertrieb

Google wird zur Autobörse

Für Händler deutet sich in der Vermarktung von Fahrzeugen über das Internet eine weitreichende Neuerung an: Google startet mit einer Funktion für den Autokauf und -verkauf. Wie das Angebot funktioniert, hat die Suchmaschine nun erstmals präsentiert.

Weiterlesen
Im Pkw-Geschäft wie im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge: Das Agenturmodell „Vertrieb der Zukunft“ soll bei Mercedes-Benz in Deutschland Mitte 2023 zeitgleich über alle Fahrzeugsparten hinweg starten. (Daimler)
Mercedes-Benz

Neues Agenturmodell startet zeitgleich in allen Sparten

Aktuell liegen den Mercedes-Partnern die Verträge für das neue Direktvertriebsmodell zur Unterschrift vor: Mitte 2023 will der Hersteller zeitgleich in allen Sparten mit dem „Vertrieb der Zukunft“ starten – also auch bei den Transportern. Dort ging der Hersteller zuletzt auf Bedenken der Händler zu einem bestimmten Punkt ein.

Weiterlesen
Neuer Chef für das Deutschlandgeschäft von Mercedes-Benz: Jörg Heinermann folgt ab Mai auf Carsten Oder. (Mercedes-Benz)
Daimler

Mercedes baut den Deutschlandvertrieb um

Erst kürzlich hatte die Marke mit dem Stern ein Stühlerücken an der Spitze ihres Deutschlandgeschäfts verkündet. Jetzt baut Daimler den Bereich radikal um: Jörg Heinermann übernimmt die Leitung – und steht gleich zu Beginn vor ganz neuen Herausforderungen.

Weiterlesen
Die Neuwagen-Plattform Carwow registriert ein verändertes Nutzerverhalten bei Fahrzeugen, die innerhalb von Agenturmodellen der Hersteller vermarktet werden.  (Achter/»kfz-betrieb«)
Agenturmodelle

Was die Herstellerkonzepte für Neuwagenportale bedeuten

Eine ganze Reihe von Marken will mit Agenturmodellen dafür sorgen, dass Kunden für Neuwagen künftig überall den gleichen Preis zahlen. Das könnte sich auch auf Neuwagen-Plattformen auswirken. Der Anbieter Carwow glaubt, dass sich seine Funktion für Kaufinteressenten wandelt. Aber nicht jedes Portal will über die Veränderungen sprechen.

Weiterlesen
Online-Inzahlungnahme zum Festpreis: Mit diesem neuen Angebot der Plattform „Wirkaufendeinauto.de“ dürfte das Ringen mit dem Handel um den direkten Zugang zum Kunden härter werden. (Auto 1 Group)

WKDA kauft jetzt online zum Festpreis an

„Wirkaufendeinauto.de“ schaltet im Wettbewerb mit dem Handel um Inzahlungnahmen einen Gang höher. Die Plattform nennt Kunden jetzt bereits nach der Erstbewertung online einen verbindlichen Ankaufpreis. Nur eine Aufgabe bleibt dem Kunden nicht erspart.

Weiterlesen
Einen jungen Gebrauchtwagen aus dem Modellportfolio auswählen und ihn nach dem Netflix-Prinzip nutzen: Porsche hat zusammen mit seiner Handelsorganisation ein neues Angebot für Fahrzeugabonnements gestartet. (Porsche)

Porsche-Abo: Händler starten mit neuem Angebot

Einen luxuriösen Sportwagen oder ein SUV nicht kaufen, sondern im Abonnement nutzen: Damit hatte Porsche schon in der Vergangenheit experimentiert. Jetzt startet der Hersteller mit der Handelsorganisation ein neues Angebot – und baut dabei auf Erfahrungen aus der Testphase.

Weiterlesen
Mobile.de erhöht die Inseratepreise für Händler zum August; im Markt rechnen Einzelne mit einem entsprechenden Schritt von Wettbewerber Autoscout 24. (Achter/»kfz-betrieb«)
Mobile.de

Onlinebörse erhöht die Preise

Das New Normal ist an mancher Stelle das Old Normal: Nach einer Pause im Coronajahr 2020 dreht Deutschlands größte Onlinefahrzeugbörse Mobile.de wieder an der Preisschraube. Wettbewerber Autoscout 24 ziert sich noch mit Ankündigungen.

Weiterlesen
Der Münstlerländer Mercedes-Benz-Partner gehört mit seinem Business-Intelligence-System zu den Nominierten für den Digital Automotive Award 2020. (Achter/»kfz-betrieb«)

Digital verkaufen und führen: Beresa will es wissen

Was kauft der Kunde wahrscheinlich zusätzlich zum laufenden Auftrag? Wie ertragreich arbeitet gerade die Werkstatt? Fragen wie diese können wohl nur wenige Kfz-Betriebe auf die Schnelle exakt beantworten. Der Mercedes-Benz-Partner Beresa ist so einer – und gehört damit zu den Nominierten für den Digital Automotive Award 2020.

Weiterlesen
Im Prinzip sind es Porsche-Zentren in klein: Porsche führt in Deutschland zwei kleinere Standortformate ein, die an Porsche-Zentren angedockt sind und deren Einzugsgebiet erweitern sollen. Eines davon ist der Porsche-Zentrum-Satellit (im Bild), eine Art kleiner Vollfunktionsbetrieb. (Porsche)
Porsche

Neue Standortformate in Vertrieb und Service

Im Prinzip ein Porsche-Zentrum, nur eine Nummer kleiner als ein klassischer Vollfunktionsbetrieb: Mit neuen Standortformaten wollen der Stuttgarter Luxusfahrzeughersteller und seine Händler näher an die Kunden rücken. Eine besondere Rolle bei der Entwicklung spielt der Werkstattservice.

Weiterlesen
Unter einem neuen Dach: Mobile.de soll noch in dieser Woche den Eigentümer wechseln. (Achter/»kfz-betrieb«)
Mobile.de

Verkauf noch in dieser Woche

Fast zweieinhalb Jahre hat der Onlinekonzern Ebay für den Verkauf seines Kleinanzeigengeschäfts inklusive des Fahrzeugmarktplatzes Mobile.de gebraucht. Jetzt soll der Deal noch in dieser Woche besiegelt werden. Der neue Kopf von Mobile.de ist ein alter Bekannter.

Weiterlesen
Die Torpedo-Gruppe hat ihre Website in den vergangenen Jahren zum Portal für Kundeninteraktion umgebaut – über das sie auch Fahrzeuge direkt verkaufen kann. Damit gehört das Unternehmen zu den Nominierten für den Digital Automotive Award 2020. (Achter/»kfz-betrieb«)

Torpedo-Gruppe: Online alles aus einer Hand

Ein Auto über die eigene Händlerwebsite verkaufen oder vermieten und Leads für Verkauf und Service zentral managen: Der Mercedes-Benz-Partner Torpedo-Gruppe in Kaiserslautern hat seine Internetpräsenz zum interaktiven Kommunikationsportal weiterentwickelt. Damit ist er im Rennen um den Digital Automotive Award 2020.

Weiterlesen
Der Mercedes-Benz-Partner Beresa aus dem Münsterland platzierte sich mit einer hauseigenen Business-Intelligence-Plattform als Gesamtsieger beim Digital Automotive Award 2020. (Achter/»kfz-betrieb«)

Beresa: Wissensvorsprung durch Business Intelligence

Wie läuft es gerade wo im Autohaus? Wer genau ist der Kunde im Schauraum? Fragen wie diese können wohl nur wenige Kfz-Betriebe schnell exakt beantworten. Beresa hat dafür ein Tool geschaffen – und sich damit den Gesamtsieg beim Digital Automotive Award 2020 gesichert.

Weiterlesen
Neues Werkstattportal: Castrol startet mit seiner Plattform Carama in die Pilotphase. (Achter/»kfz-betrieb«)

Neues Werkstattportal: Castrol startet Carama

Eine ganze Reihe von Plattformen hatte zuletzt aufgegeben – Castrol lässt sich davon nicht beirren: Die BP-Schmierstoffmarke startet mit dem neuen Werkstattportal Carama. Das Unternehmen sieht einen entsprechenden Bedarf und wählt für den Markteintritt ein besonderes Vorgehen.

Weiterlesen