Ein Kleinwagen, zu niedrigen Kosten in Massenproduktion gefertigt, soll das Land nach dem 2. Weltkrieg motorisieren und Renault erneut als Hersteller von Personenwagen etablieren. Das geeignete Fahrzeug hat Renault bereits in der Hinterhand: den Prototypen eines während des Zweiten Weltkriegs in aller Heimlichkeit konstruierten Heckmotormodells. Renault-Chef Lefaucheux lässt das 4 CV (vier Steuer-PS) getaufte Automobil weiterentwickeln und stellt es im Oktober 1946 auf dem Pariser Automobilsalon aus. Die Öffentlichkeit adoptiert den Neuling in umgangssprachlicher Verfremdung sofort als „Katschewo“ (quatre Chevaux = vier Pferdestärken). Die cremegelbe Farbgebung der Vorserienwagen mit Lack aus den erbeuteten Beständen des ehemaligen deutschen Afrikakorps bringt ihm noch einen weiteren Namen ein: „Cremeschnittchen“.
(Renault)
15/26