Seat-Niederlassung Berlin bindet die Kunden per App

Autor Andreas Grimm

Viele digitale Angebote setzt der Automobilhandel inzwischen ein. Doch gebündelt in einer App hat sie bislang wohl nur die Seat-Niederlassung Berlin. Damit überzeugte sie die Jury des Vertriebs Awards in der Kategorie Digitalisierung.

Anbieter zum Thema

Die Smartphone-Ansicht zeigt auf einen Blick wichtige Punkte der App. Im oberen Bereich werden zudem aktuelle Nachrichten rund um Seat oder die Seat-Niederlassung eingespielt.
Die Smartphone-Ansicht zeigt auf einen Blick wichtige Punkte der App. Im oberen Bereich werden zudem aktuelle Nachrichten rund um Seat oder die Seat-Niederlassung eingespielt.
(Bild: Grimm)

Eine vierspurige Ausfallstraße mit viel Verkehr, am Straßenrand viel Glas, Seat-Neuwagen und ein mächtiger Pylon mit dem Seat-Logo – die klassischen Zutaten für eine gesicherte Aufmerksamkeit sind hier, an der Prenzlauer Allee nordöstlich vom Berliner Alexanderplatz, gegeben. Wäre die Zeit irgendwann Anfang der 2000er Jahre stehengeblieben, müsste sich die Seat-Niederlassung Berlin wohl keine Absatz- und Umsatzsorgen machen. Doch im Jahr 2018 gelten die alten Marketinggesetze nur noch eingeschränkt.

Selbst die Erkenntnis, dass am Onlinevertrieb kein Weg mehr vorbeiführt, ist heute schon angestaubt. „Es geht nicht mehr um die Digitalstrategie, es geht um die richtige Strategie in einer digitalen Welt“, bringt es Katharina Weißenborn, Leiterin Marketing und Kommunikation aller Seat-Niederlassungen, auf den Punkt. Und Berlin ist ihr Experimentierkasten für neue Vertriebs- und Marketingansätze.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 11 Bildern

Berlin im Jahr 2018 ist geprägt von einer quirligen Start-up-Szene und jugendlicher Umtriebigkeit – die Digitalisierung alltäglicher Prozesse, vom Taxiruf bis zum Lebensmitteleinkauf über das Internet, ist hier selbstverständlich. Das Werkzeug dieser Szene, die bei Weitem nicht mehr nur die „digital natives“ umfasst, ist die App fürs allgegenwärtige Smartphone.

Eine App vereinfacht, fokussiert, bündelt Anwendungen und Informationen – und damit war die Frage des Nutzens einer eigenen App bereits beantwortet. Die App „Mein Seat – Seat Deutschland“ ist schlicht der digitale Hort aller Dienstleistungen und Angebote der Seat-Niederlassungen und ihrer Partner. Die klassische Neu- und Gebrauchtwagenauswahl findet sich als Funktion ebenso wie das Schnellkaufangebot „24-ready“ (das Versprechen, einen Lagerwagen binnen 24 Stunden startklar entgegenzunehmen) oder die Onlinebuchung von Probefahrten und Serviceterminen. Dazu kommen praktische Hilfen wie ein Unfallmeldebogen, ein 24-Stunden-Notdienst oder eine Terminverwaltung.

Das klingt zunächst nach vielen Vorteilen für den Kunden. Der Seat-Betrieb wiederum schafft eine dauerhafte Kundenbindung, indem der Kunde rund um die Uhr von überall her direkt mit seiner Seat-Niederlassung beziehungsweise der Marke Seat verbunden ist. Zudem überträgt die App die klassischen Kundenbindungssysteme wie Treuepunkte („Seat plus“) ins digitale Zeitalter. Im digitalen Bonussystem kann der Kunde seinen wachsenden geldwerten Punktestand nachvollziehen, Payback lässt grüßen. Gesammelt werden können die Bonuspunkte übrigens nur über die App. Das soll verhindern, dass man die App vom Smartphone wirft, auch wenn man sie länger nicht nutzt.

Vertriebs Award 2018: Die Branchenparty
Bildergalerie mit 76 Bildern

(ID:45242291)