Standheizung: Heiße Luft machen beide
Anbieter zum Thema
Die Luftheizung Airtronic und die Wasserheizung Hydronic von Eberspächer eignen sich beide für viele Fahrzeuge – vom Wohnmobil bis zum Lkw. Doch sie werden für ganz unterschiedliche Einsatzfälle genutzt.

Es gibt unterschiedliche Gründe, eine Standheizung in ein Fahrzeug einzubauen. Viele Autofahrer nutzen sie in erster Linie als Motor- und Innenraum-Vorwärmvorrichtung. Das spart das Eiskratzen, die Heizung funktioniert sofort, und der Motor läuft gleich nach dem Start im Warmlauf. Ein längerer Aufenthalt im Fahrzeug bei abgestelltem Motor kommt bei normalen Pkw-Nutzern nicht vor.
Doch Fahrer von Wohnmobilen sowie Berufskraftfahrer oder Handwerker verbringen oft viele Stunden oder ganze Nächte in ihren Fahrzeugen und möchten es warm haben. Für diese Nutzergruppe muss eine Standheizung vor allem im Innenraum wirken. Die Hersteller haben sich an diese Bedürfnisse angepasst und bieten deshalb Heizgeräte unterschiedlicher Konstruktion an. Geht es darum, den Motor vorzuwärmen, eignet sich eine Wasserheizung am besten. Für eine dauerhafte Temperierung des Innenraums hingegen nutzt man besser eine Luftheizung. Und wer beide Aufgaben erfüllen muss, der nimmt eben beide Heizungen – zumindest Eberspächer freut sich dann doppelt.
-
Alle
Inhalte
Inkl. werbefreies Lesen und Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen