Im Verwaltungsrat der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) gibt es einige neue Mitglieder. Im Rahmen der ersten Online-Konferenz des Gremiums gewährte DAT-Geschäftsführer zudem einen Einblick, wie schwer die Corona-Krise das Unternehmen trifft.
Hildegard Müller ist neue stellvertretende Vorsitzende des DAT-Verwaltungsrates.
(Bild: Andre Laaks, RWE)
Der Verwaltungsrat der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) hat am 8. Juli erstmals per Online-Konferenz mit gut 30 Teilnehmern getagt. Im Rahmen der turnusmäßigen Sitzung stand unter anderem die Wahl des Gremiums an. Dabei wurde Imelda Labbé, hauptberuflich Leiterin des Aftersales-Geschäfts im Volkswagen-Konzern, als Vorsitzende bestätigt.
Als Stellvertreterin zieht Hildegard Müller, Präsidenten des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA), neu in den DAT-Verwaltungsrat ein. Die weiteren Stellvertreter Jürgen Karpinski (Präsident Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, ZDK) und Reinhard Zirpel (Präsident Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller, VDIK) wurden wiedergewählt. VDA, VDIK und ZDK sind die drei Gesellschafter der DAT.
Neben Müller gibt es einige weiter neue Mitglieder im Verwaltungsrat, beispielsweise Petra Wieseler (Vorständin Landesverband Kfz-Gewerbe Baden-Württemberg) und Wilfried Blöbaum (Vorstandsvorsitzender Fiat-Händlerverband).
Corona-Krise trifft auch die DAT
DAT-Geschäftsführer Jens Nietzschmann erklärte, das Unternehmen aus Ostfildern habe dem Gremium unter anderem die Zukunftspläne und den Umgang mit der Corona-Krise dargelegt. Diese ist auch für die DAT eine Herausforderung, Nietzschmann sprach von Umsatzrückgängen „in einem erheblichen Umfang“. Das zwinge die DAT zu Kosteneinsparmaßnahmen. Die technische und inhaltliche Weiterentwicklung der Produkte soll davon aber ausgenommen bleiben.
(ID:46714617)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.