Die Internationale Energieagentur IEA hat errechnet, dass der Elektroanteil am Automarkt in diesem Jahr weltweit auf 18 Prozent steigen wird. Die meisten E-Autos fahren in China – und dort ist auch die Batterieproduktion konzentriert.
Der weltweite E-Auto-Marktanteil dürfte in diesem Jahr auf fast ein Fünftel der gesamten Autoverkäufe steigen.
(Bild: Wehner - Vogel Communications Group)
Die weltweiten Verkäufe von Elektroautos werden in diesem Jahr nach Berechnung der Internationalen Energieagentur IEA einen weiteren Rekord erreichen. Ihr Anteil am gesamten Automarkt wird auf fast ein Fünftel steigen, teilte die IEA in ihrem Jahresbericht zur E-Mobilität mit. Demnach wurden 2022 weltweit mehr als zehn Millionen Elektroautos verkauft.
In diesem Jahr wird ein Absatzplus von 35 Prozent auf 14 Millionen E-Autos erwartet. der Elektroanteil am gesamten Automarkt steigt nach den jüngsten IEA-Prognosen von 4 Prozent am gesamten Automarkt 2020 über 14 Prozent 2022 in diesem Jahr weiter auf 18 Prozent.
„Elektrofahrzeuge sind eine der treibenden Kräfte in der neuen globalen Energiewirtschaft, die sich rasch herausbildet - und sie bewirken einen historischen Wandel in der Automobilindustrie weltweit“, sagte IEA-Direktor Fatih Birol. „Die Trends, die wir beobachten, haben erhebliche Auswirkungen auf die weltweite Ölnachfrage.“ Bis 2030 werde die E-Mobilität einen Bedarf von mindestens fünf Millionen Barrel Öl pro Tag vermeiden. Autos seien nur die erste Welle, auf sie folgten elektrische Busse und Lastwagen.
China ist E-Auto-Spitzenreiter
Der Verkauf von Elektroautos konzentriere sich bisher auf China, Europa und die Vereinigten Staaten, so die IEA. Spitzenreiter sei China, wo aktuell mehr als die Hälfte aller Elektroautos weltweit im Einsatz seien. Europa und die Vereinigten Staaten, der zweit- und der drittgrößte Markt, verzeichneten beide ein starkes Wachstum mit einem Absatzanstieg von 15 beziehungsweise 55 Prozent in 2022. Einen steigenden Absatz, wenn auch von einer niedrigen Basis aus, gebe es auch in Ländern wie Indien, Indonesien und Thailand. In Schwellen- und Entwicklungsländern ziehe außerdem der Verkauf von Zwei- und Dreirädern mit Elektroantrieb an.
Die Trends hätten auch positive Auswirkungen auf die Batterieproduktion, heißt es in dem IEA-Bericht. Diese sei jedoch nach wie vor stark konzentriert, wobei China den Handel mit Batterien und Komponenten dominiere und seinen Anteil an den weltweiten Exporten von Elektroautos im vergangenen Jahr auf über 35 Prozent gesteigert habe.
(ID:49421291)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.