Antriebstechnik: Der Trend geht zum Rightsizing
Traditionell versammelt sich im Frühjahr die Elite der Motorenentwickler in Wien, um die Zukunft der Antriebstechnik zu diskutieren. Einer der Trends: Auf das Downsizing folgt nun das Rightsizing.
Anbieter zum Thema

Der Volkswagen-Konzern war der Pionier beim sogenannten Downsizing: Bereits seit gut zehn Jahren gibt es aus Wolfsburg Ottomotoren, die mit Turboaufladung und Direkteinspritzung ihren kleinen Hubraum ausgleichen und weniger Sprit verbrauchen als leistungsgleiche, aber größere Saugmotoren. Mittlerweile setzt praktisch die gesamte europäische Automobilindustrie auf diese Motorenbauweise.
Die Folge: Der Hubraum hat seinen bestimmenden Einfluss auf die Motoreigenschaften eingebüßt. Durch Manipulationen an der Lade- und Einspritztechnik lassen sich aus einem gegebenen Hubraum nahezu beliebige Drehmoment- und Leistungsvarianten erzeugen. Wie weit das gehen kann, zeigte wieder einmal Volkswagen auf dem Wiener Motorensymposium im Mai 2015. Auf der Veranstaltung stellen traditionell viele Automobilhersteller und Zulieferer ihre neuesten Motorenentwicklungen vor.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden