Das Mehrmarkenkonzept bietet seit Jahresbeginn die Möglichkeit, Fahrzeuge online zu bestellen. Zu den Neuigkeiten, die Autobund seinen Partnern auf der Jahrestagung präsentierte, gehört auch ein neues Provisionsmodell.
Rund 100 Teilnehmer kamen Ende Januar zur Autobund-Jahrestagung nach Weischlitz.
(Bild: Autobund)
Autobund vermarktet Fahrzeuge seit Anfang des Jahres auch online. Kunden können Autos über die Fahrzeugsuche des Mehrmarken-Systems verbindlich bestellen und dann bei einem Autobund-Partner, der eine Provision erhält, abholen. Die Freischaltung des Online-Tools war eine der Neuigkeiten, die das Unternehmen den rund 100 Teilnehmern auf seiner Jahrestagung in Weischlitz Ende Januar präsentierte. Bislang wurden sechs Fahrzeuge online verkauft.
Eine Provision gibt es für die Partner jetzt auch für die Inzahlungnahme von Fahrzeugen. Die Betriebe können Autos mit Geld von Autobund ankaufen und erhalten seit Jahresbeginn 10 Prozent des Bruttoankaufpreises; die Mindestprovision beträgt dabei 100 Euro, maximal gibt es 500 Euro. Autobund holt das Fahrzeug dann ab und verkauft es anschließend. Die Maßnahme soll den Partnern als Ansporn dienen, sich stärker im Ankauf zu engagieren.
Jan Rosenow, Ressortleiter Service und Technik bei »kfz-betrieb«, referierte auf der Tagung über die Zukunft des Automobilhandels mit Fokus auf der Elektromobilität. Weitere Themen waren unter anderem Geldwäscheprävention, neue Anforderungen an die Kassensysteme und die Dienstwagenbesteuerung.
Autobund hat im vergangenen Jahr knapp 4.000 Fahrzeuge über 125 Partner vermarktet. 15 Händler kamen neu hinzu. Für 2020 erwartet das Unternehmen, dass sich das Geschäft auf Vorjahresniveau bewegen wird, und will die Anzahl der Partnerbetriebe ausbauen.
(ID:46366793)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.