Automechanika Innovation Award: Preisträger stehen fest
1996 stand die „strenge Abgasnorm 1“ im Mittelpunkt. 22 Jahre später spielt der Umweltschutz beim Innovation Award weiter eine wichtige Rolle. Im Jubiläumsjahr präsentiert die Automechanika die Preisträger zudem in einer neuen Form.
Anbieter zum Thema

Obwohl die Automechanika Frankfurt in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum begeht, haben die Verantwortlichen entschieden, sich nicht selbst hochleben zu lassen. Viel wichtiger sei es, die Aussteller zu feiern. „Mit unserem Automechanika Innovation Award stellen wir unsere Aussteller in den Mittelpunkt“, sagte Olaf Mußhoff anlässlich der Jurysitzung Anfang August. „Im Jubiläumsjahr machen wir die Auszeichnung für die Besucher sichtbarer. Unter anderem zeigen wir im Rahmen einer exklusiven Ausstellung neben den Gewinnern auch alle Bewerber-Innovationen“, so der Direktor der Automechanika Frankfurt weiter.
Welchen Stellenwert der Innovation Award mittlerweile für die Frankfurter Messemanager hat, zeigt folgende Entscheidung: Im Gegensatz zu allen früheren Automechanika-Jahren wird es 2018 trotz des 25-jährigen Jubiläums keine klassische Eröffnungsveranstaltung geben. Diese wird durch eine Feier im Forum der Frankfurter Messe für alle Preisträger des Innovation Awards ersetzt. Grußworte aus Politik und Wirtschaft wird es dort nicht geben. Zur öffentlichen Festveranstaltung am 11. September (10.00 Uhr, Raum Panorama) sind alle Aussteller, Besucher und Journalisten eingeladen. Erstmals erfolgt die Auszeichnung in den drei Qualifikationsstufen „Nominiert“, „Finalist“ und „Gewinner“. Ziel der neuen Abstufungen ist es, die Innovationen der Aussteller noch deutlicher herauszustellen.
Welche Innovationen ausgezeichnet werden, darüber entscheidet alle zwei Jahre eine Fachjury. Die Redaktion »kfz-betrieb« ist mit einer Stimme in dieser Jury vertreten. Aber auch wenn wir von Anfang an und ohne Unterbrechung beim Automechanika Innovation Award an Bord sind, dürfen wir in diesem Jahr das Ergebnis vorab nicht verraten. Der Veranstalter möchte die Spannung bis zur Preisverleihung möglichst hoch halten. Was wir sagen dürfen ist, wie viele Awards es geben wird: Die Automechanika Frankfurt vergibt den Innovation Award in diesem Jahr in folgenden zehn Kategorien:
• Parts & Components
• Electronics & Systems
• Accessories & Customizing
• Repair & Maintenance
• Repair & Diagnostics
• Dealer & Workshop Management
• Alternative Drive Systems & Digital Solutions
• Classic Cars Products & Services
• OE Products
• Truck Products & Services
Neben den Innovation Awards vergibt die Messe Frankfurt nach 2016 zum zweiten Mal einen „Green Award”. Im Rahmen des Innovation-Award-Wettbewerbs der Automechanika wird diese Auszeichnung als Sonderpreis für die umweltfreundlichste und ökologisch nachhaltigste Innovation der Automechanika vergeben. Das ausgezeichnete Exponat soll Vorbild für eine moderne Green-Economy sein und exemplarisch zeigen, dass ökologischer Nutzen und ökonomischer Vorteil kein Widerspruch sein müssen. 2016 hat Continental diese Auszeichnung für den „Löwenzahnreifen“ erhalten.
Beim Green Award konkurrieren alle Bewerbungen des Innovation Awards untereinander – unabhängig von der Produktkategorie, der die Bewerbung zugeordnet ist. Der Gewinner des Green Award wird ebenfalls im Rahmen der Preisverleihung am 11. September 2018 verkündet.
1996: Innovationspreis feiert seine Premiere
Rückblick: Seine Premiere feierte der Automechanika-Innovationspreis vor 22 Jahren. Damals, auf der 14. Automechanika, ging HJS-Fahrzeugtechnik mit dem Kat-Nachrüstsystem „HJS-Kat 2000“ unter 78 Bewerbern als Sieger hervor. Das Unternehmen mit Sitz in Menden gewann den mit 10.000 Euro dotierten Preis für ein G-Kat-System, das es für die Nachrüstung entwickelt hat. Mit dessen Hilfe konnten sowohl Vergaserfahrzeuge als auch Einspritzer „die strenge Abgasnorm 1 erfüllen.“ Neben dem Gewinner wurden auch Bosch, Facom, Gutmann Messtechnik, Autodiagnos, Volkswagen sowie Würth für weitere Innovationen geehrt.
(ID:45448811)