Kilometerleasingverträge BGH beendet juristische Klimmzüge um den „Widerrufsjoker“
Viele Leasingverträge haben ein Widerrufsrecht, nicht jedoch Verträge mit fester Kilometerlaufleistung. Dies sei so vom Gesetzgeber beabsichtigt und im Einklang mit EU-Vorgaben, urteilt nun der BGH. Eine Verbraucherkanzlei zieht aber schon den nächsten Joker.

Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in einem Urteil vom 24. Februar klargestellt, dass für Leasingverträge mit Kilometerabrechnung, die ein Verbraucher mit einem Unternehmer abschließt, kein Widerrufsrecht besteht. Dieses Recht, das Verbraucher vor unüberlegten Abschlüssen schützen soll, und etwa von Online-Käufen oder Kreditverträgen bekannt ist, findet laut den BGH-Richtern beim Kilometer-Leasing keine Anwendung (Az. VIII ZR 36/20).
Weil dagegen beim Restwert-Leasing aber das Widerrufsrecht unstrittigerweise gilt, wollten nun Anwälte ihren Klienten ebenso den Ausstieg aus Kilometer-Leasingverträgen ermöglichen. Der nun vor dem BGH verhandelte Fall war schon vom Landgericht Stuttgart (8 O 275/18) und vom Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart (6 U 338/18) abgewiesen worden. Der BGH hat diese Entscheidungen nun bestätigt. „Das Berufungsgericht (also das OLG) hat zu Recht ein Widerrufsrecht des Klägers unter jedem rechtlich denkbaren Gesichtspunkt verneint“, heißt es nun unmissverständlich in einer Mitteilung des obersten Zivilgerichts.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle
Artikel
Inkl. werbefreies Lesen und jetzt NEU: Vorlese-Funktion
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2004 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden