Die Soforthilfen der Länder zeigen Wirkung. Die Angst vor der Pleite ist zumindest im Kfz-Gewerbe in Baden-Württemberg laut einer Blitzumfrage etwas gesunken. Doch von Optimismus kann noch keine Rede sein.
Eine Pleite fürchten laut Kfz-Landesverband Baden-Württemberg zunehmend weniger Betriebe.
(Bild: Rehberg / »kfz-betrieb«)
Die Angst vor der Zahlungsunfähigkeit nimmt bei den Kfz-Betrieben in Baden-Württemberg wieder ab. Dagegen steigt die Auslastung der Werkstätten weiter, und die Ausbildung ist zu einem großen Teil gesichert. Das sind die Ergebnisse der jüngsten Blitzumfrage des Landesverbands.
Tendenziell ist die Stimmung in den Kfz-Betrieben weniger pessimistisch. „Die Angst vor der Zahlungsunfähigkeit ging auf 28 Prozent zurück, die Werkstattauslastung liegt in 39,8 Prozent der Betriebe wieder bei 60 bis 80 Prozent, in 20,3 Prozent sogar schon bei 80 bis 100 Prozent“, sagt Carsten Beuß, Hauptgeschäftsführer des Verbands des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Das Thema Kurzarbeit dürfte sich damit bei vielen Kfz-Betrieben bald erledigen, hofft er.
Die Soforthilfen hätten vor allem in kleineren Betrieben gewirkt. Seit den Lockerungen verzeichneten einige Betriebe zusätzliche Auftragseingänge, allerdings vornehmlich in der Werkstatt. Das gaben 49 Prozent der Betriebe bei der Umfrage an. Knapp 40 Prozent sahen jedoch noch keine Besserung. Das niedrige Verkehrsaufkommen habe automatisch zur Folge, dass es weniger Unfälle und Pannen und damit auch deutlich weniger Aufträge im Reparaturgeschäft gebe. Auch die anhaltende Kurzarbeit in anderen Branchen schlage sich negativ auf die Kfz-Branche nieder, weil das automatisch zum Rückgang bei den Werkstattbesuchen führe.
Hängepartie um Kaufprämien: „Klotz am Bein der Autokonjunktur“
Als beschreibt Beuß die bis Juni fehlende Entscheidung des Bundes zu Kaufprämien. Das sei eine „unzumutbare Hängepartie“ und fordert deshalb eine klare Ansage, ob und in welchem Umfang eine Kaufprämie kommt, um die Kaufzurückhaltung bei spekulierenden Kunden zu beseitigen.
Der Verband hoffe dazu allerdings auf eine positives Votum des Bundes und setze auf Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut: „Wir haben ein sehr vernünftiges Konzept für eine Kaufprämie vorgelegt, von der alle Menschen profitieren können, weil auch Gebrauchtfahrzeuge und kleine Einkommen einbezogen werden können.“ Auf das Ergebnis des laufenden Monats blickt Beuß eher skeptisch: „Nach den Umfrageergebnissen wird der Mai sicher nicht der Zulassungsmonat, der er über Jahrzehnte war. Das erhöht die Insolvenzgefahr wieder.“
(ID:46607124)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.