Das chinesische Elektroauto-Start-up Nio ist seit Herbst 2022 in Deutschland aktiv. Nach dem Nio-House in Berlin haben die Chinesen jetzt einen weiteren Innenstadt-Standort in Frankfurt am Main eröffnet.
Auch in Frankfurt ist der chinesische E-Auto-Hersteller Nio jetzt vertreten.
(Bild: Nio)
Das chinesische E-Auto-Start-up Nio hat in Frankfurt am Main seinen zweiten deutschen Standort eröffnet. Das Nio-House Frankfurt befindet sich im Zentrum der Mainmetropole in der Großen Eschenheimer Straße 16 direkt am Eschenheimer Turm.
Es umfasst eine Fläche von 1.600 Quadratmetern auf einer Ebene. Im Zentrum befindet sich die so genannte „Galerie“, eine Art Showroom, in dem die aktuellen Nio-Modelle ET7, ET5 und EL7 präsentiert werden.
Aktuell ist dort außerdem der NIO EP9 zu sehen. Der Sportwagen hatte 2017 auf der Nürburgring-Nordschleife den Rundenrekord für Elektrofahrzeuge aufgestellt. Mit dem Nio EVE zeigen die Chinesen ein Konzeptfahrzeug zum autonomen Fahren.
Von hier aus gelangt man zum „Lab“, einem Raum für Lernaktivitäten, Konferenzen und Vorträge. Der anschließende offene „Living Room“ leitet über zum interaktiven Spielbereich mit angeschlossener Kinderzone. Im „Nio Café“ können Nutzer einen Kaffee trinken oder den Signature-Drink des Frankfurter Nio-Houses probieren: Er heißt „Skylime“ und ist inspiriert von der Frankfurter Grünen Soße.
Optisch soll das Nio-House einladend wirken und gleichzeitig den Frankfurter Charakter widerspiegeln. Zum Einsatz kommen Holz, Terrazzo, Terracotta sowie Glas- und Metallelemente. Regelmäßig sollen dort zudem Künstler aus dem Frankfurter Raum ausstellen. Den Anfang macht der Maler Hendrik Zimmer. Das erste Nio-House hatte im Winter in Berlin eröffnet.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.